Die Schulleitung stellt sich vor


 Kardinal Döpfner Grund- und Mittelschule

Nach der Auflösung der (Teil-)hauptschulen in Bayern wird die Mittelschule in Großwallstadt seit dem 1. August 2006 als Verbandsschule mit der Nachbargemeinde Niedernberg geführt. Seit dem Jahre 2010 besteht zudem der Mittelschulverbund Main–Mümling mit der Johannes–Obernburger Schule in Obernburg.  In den M–Klassen, die bei uns ab der Jahrgangsstufe 7 eingerichtet sind, werden die Schülerinnen und Schüler auf den mittleren Bildungsabschluss vorbereitet. Die Vorbereitung auf das Berufsleben in den arbeitspraktischen Fächern, die intensive Zusammenarbeit mit den Betrieben der Umgebung , das Klassenlehrerprinzip und die Ortsnähe sind die großen Vorteile der M–Klassen. Seit mehr als 10 Jahren werden die Kinder der Grundschule im Hort betreut. Mit Beginn des Schuljahres 2006/07 wurde an der Mittelschule in Großwallstadt eine offene Ganztagsschule eingerichtet. Zum Schuljahresstart 2025/26 sind wir auch Sport-Grundschule - somit haben die 1. Klassen eine Sportstunde mehr in der Woche.

Schulprofil

In den letzten Jahren hat die Kardinal-Döpfner-Schule ein ihr eigenes Schulprofil entwickelt. Im Bereich der Grundschule seien die Stichworte Eigenverantwortlichkeit, selbständiges Lernen und Denken sowie strategisches, zielgerichtetes Arbeiten genannt. Im Jahre 2004 erhielt die Schule für diesen eingeschlagenen Weg den Innovationspreis des bayerischen Staatsministeriums. Seit dem Jahr 2023 haben Elemente aus dem "Churer-Modell" Einzug in einige Grundschulklassen gehalten.
Der Weg zu einer „sozialwirksamen Schule“ wird auch seit vielen Jahren bestritten. Über das soziale Lernen, die Schul– und die Jugendsozialarbeit (in der Grund- und Mittelschule) haben wir ein sehr tragfähiges Netz aufgebaut, um für Schüler, Eltern und auch Lehrkräfte das Zusammenleben in unserer Schulgemeinschaft nachhaltig zu verbessern.
Gerne wird unsere Schule als „Sportschule“ bezeichnet. In den letzten Jahren haben wir dies durch unsere herausragenden Erfolge im Handball (sieben bayerische Meisterschaften, dreimal herausragende Platzierungen beim internationalen Bodenseeschulcup), im Volleyball der Mädchen (acht Finalteilnahmen bei den bayerischen Titelkämpfen, davon zwei Landessiege) und im Volleyball bei den Buben (bayerischer Meister 2015) sowie durch zahllose Kreismeisterschaften in der Leichtathletik unter Beweis gestellt. Schulprojekte wie „Ringen und Raufen mit geistig Behinderten“, die Installierung des „Junior–Coaches“, die Großveranstaltungen bei den Grundschul–Fußballmeisterschaften sowie die Sponsorenläufe ergänzen dieses vielfältige Angebot.
Als Pilotschule für die "Digitale Schule der Zukunft" haben die Schüler seit drei Jahren ab der 6. Jahrgangsstufe (8. Jgst ab dem Schuljahr 26/27) ein eigenes Schultablet, das vom Freistaat Bayern bezuschusst oder als Leihgerät von der Schule zur Verfügung gestellt wird. Digitales Lehren und Lernen wird bei uns bewusst eingesetzt, die analogen Schulbücher setzten wir als Grundlage der digitalen Heft- und Organisationsgestaltung ein. 

Berufsorientierung

Schwerpunkt in der Mittelschule bilden die zahlreichen Maßnahmen zur Berufsorientierung. Das beginnt mit der Zusammenarbeit mit dem Berufsinformationszentrum, der Gesellschaft für berufliche Förderung sowie vor allem mit der intensiven Zusammenarbeit mit vielen örtlichen Betrieben im Rahmen von Praktika oder auch Betriebsbesichtigungen.


 

Horst
Kern, Rektor


Volker
Knüpfing, Konrektor

Anja
Hein von Steht, Sekretärin