Die 10. Klasse hat zum heutigen Valentinstag den Boten lieber Grüße gespielt und bestellte Rosen namentlich oder anonym an Schüler und Lehrer verteilt. Insgesamt haben die Schüler der Mittelschule sich gegenseitig an die hundert Rosen geschenkt und hoffentlich heute einigen etwas Freude bereitet. Dank an die Schüler für die Organisation und Frau Keller für den Blumentransport an die Schule.
An dieser Stelle werden wir alle wichtigen Termine für die Abschlussprüfungen, im Kalenderjahr 2023 an der Kardinal Döpfner Schule, veröffentlichen. Die Homepage wird immer auf diese Seite als Anlaufstelle verweisen. Wir bitten während der Prüfungszeit die Terminliste regelmäßig zu kontrollieren, da sich die Schulhaus internen Termine auch kurzfristig etwas verschieben können. Bis zum Prüfungsbeginn erhebt die Liste keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Es können noch Prüfungsteile fehlen.
Termine für die Abschlussprüfungen 2023 an der KDS:
Langsam werden die Tage spürbar länger und wir starten ins zweite Schulhalbjahr. Schon wieder stehen neue Termine an, z.B. für die kommenden Grundschüler, aber auch für die anstehenden Abschlussprüfungen.
Termine bis zu den Osterferien sind:
Auf Initiative der Schülersprecherinnen der Mittelschule und mit Unterstützung des Elternbeirats wollen wir einen Sponsorenlauf durchführen, um Spenden für die Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien zu sammeln. Über den genauen Ablauf und die Durchführung informieren wir an dieser Stelle, wenn das Programm für den Tag bekannt ist.
Termin ist Montag, der 20.03.2023
08:00 - 10:00 Uhr - Lauf der Mittelschulklassen 5-10
10:00 - 12:00 Uhr - Lauf der Grundschulklassen 1-4
Die Grundschulkinder verabschieden sich am Freitag vor den Faschingsferien mit einer kleinen Faschingsfeier von einander. Am 17.02.2023 dürfen die Kinder verkleidet in die Schule kommen und in ihrer Klasse und mit den Mitschülern Spaß haben. In welchem Umfang und wann die einzelnen Klassen Aktionen durchführen, erfahren Sie als Eltern von den Klassenleitungen der Grundschule. Bei den Verkleidungen bitten wir auf gefährlich aussehende Gegenstände zu verzichten.
Ablauf der Einschulungsphase – Schuljahr 2023/24
Welche Kinder werden zum Schuljahr 2023/2024 schulpflichtig?
• Kinder, die zwischen dem 01.10.2016 und dem 30.09.2017 geboren wurden.
• Kinder, die bereits einmal vom Schulbesuch zurückgestellt wurden.
• Kinder aus dem letztjährigen Korridor (*01.07.2016 - *30.09.2016), bei denen die Einschulung verschoben wurde.
• Bei Kindern, die im Einschulungskorridor zwischen 01.07.17 und 30.09.17 geboren sind, kann die Einschulung auf das Jahr 2024 verschoben werden.
Schulpflichtige Kinder können vom Schulbesuch zurückgestellt werden, wenn der Schulerfolg im ersten Schuljahr aufgrund körperlicher, geistiger, emotionaler oder sozialer Einschränkungen in Frage gestellt ist. Hierfür ist eine ärztliche Stellungnahme erforderlich. Die Entscheidung über die Zurückstellung trifft die Schulleitung nach Abwägung aller vorliegenden Befunde.
Wenn Sie eine Verschiebung oder Zurückstellung wünschen, teilen Sie dies der Schule bitte schriftlich bis spätestens 24.03.2023 mit. Einen Vordruck für die schriftliche Erklärung erhalten Sie im Sekretariat der Schule oder auch per E-Mail von
Bei Zweifeln an der Schulfähigkeit eines Kindes führen wir einen Einschulungstest durch. Sie werden schriftlich über den Termin informiert und anschließend zu einem Beratungsgespräch eingeladen. Für die Vorschulkinder findet im März vormittags eine Schnupperstunde in der Schule statt (ohne Eltern). Die Einladung dazu erfolgt über die Kindergärten.
Das Datenblatt zur Schuleinschreibung füllen Sie bitte vollständig aus und geben dies bis zum 28.02.2013 an die Schule zurück (per Mail, Post oder in den Briefkasten der Schule). Die rechtsformale Schuleinschreibung findet dann am 13./14.03.2023 statt. Eine Liste mit Terminvorschlägen dazu hängt rechtzeitig in Ihrem Kindergarten aus. Wir freuen uns auf unsere neuen Schulkinder und bedanken uns für Ihre Mithilfe!
Mit freundlichen Grüßen, Horst Kern, Rektor
Die Kinder der 1. Klassen haben sich mit dem Malen von bunten Luftballons, Konfetti und Luftschlangen auf Fasching eingestimmt. Am Freitag vor den Faschingsferien dürfen die Grundschüler verkleidet in die Schule kommen. HELAU!!!
Roman Kürty berichtet von ersten Veränderungen beim täglichen arbeiten mit den Schülertablets: Arbeitsblätter werden nicht mehr kopiert, die Schüler bekommen die Materialien direkt auf ihr Tablet geschickt oder können diese auch von einer zentralen Stelle downloaden. So kann Papier gespart werden. Außerdem haben die Schüler weniger Bücher im Schulranzen, denn aktuelle Schulbuchseiten lassen sich in Ausschnitten von den Schülern mit dem Tablet scannen. Die Büchertasche ist so weniger voll. Wir arbeiten jetzt in allen Fächern so und die Schüler kommen gut damit klar, sagt der Klassenleiter, und ist bisher sehr zufrieden.
Heute hat Frau Stenger Tierkalender für die Grundschule vorbeigebracht und konnte gleich mit Förderlehrer Dominik Metz die nächste "Kids for Kitz" Aktion besprechen und weitere Exkursionen in den Wald planen. Die Schule kooperiert damit erneut mit dem Bayerischen Jagdverband und hat mit Frau Stenger eine langjährige Partnerin für gemeinsame Aktionen im Sachkunde- und NT-Unterricht der Schule.
Am Montag haben sich die Mittelschüler der Klassen 7 bis 10 aufgemacht, um in Lofer die diesjährige Skifreizeit der KDS zu erleben. Begleitet von Horst Kern, Iris Lutz und Bianca Fischer wird im Moment nicht nur eifrig Ski gefahren, sondern auch ein gemeinschaftliches "Abendprogramm" gefeiert. Erste Bilder hinter dem "Weiterlesen". Bei bestem Skiwetter haben die Schüler und Lehrkräfte die Hälfte der Zeit schon hinter sich. Wir wünschen allen noch viel Spaß und unfallfreie Abfahrten. Zurück fährt die ganze Truppe am Freitag.
Spieler des TV Großwallstadt waren heute wieder bei uns zu Gast und haben mit den Schülern der Grundschule einen Handballtag durchgeführt. Von der ersten bis zur vierten Klasse gab es Trainingseinheiten und Tipps von den Profis für unsere Schüler. Die Kinder hatten viel Spaß dabei.
Während ein Teil der Mittelschüler heute morgen, während der Skifreizeit (Artikel folgt in den nächsten Tagen) auf die Piste geht, ist der zuhause gebliebene Rest der Klassen 5 bis 10 heute in Aschaffenburg beim Kegeln. Den Schülern wird so eine kleine, sportliche Alternative zum Schulalltag geboten und wir hoffen alle hatten viel Spaß auf der Kegelbahn. Im Schüler gegen Lehrer Wettkampf mussten sich die Schüler den Lehrern geschlagen geben.
Die Tablets für die Pilotklassen der "Digitalen Schule der Zukunft" sind eingetroffen und Felix Behl hat mit dem Verteilen der Geräte begonnen. Die Schüler und Lehrer der 6. und 7. Klassen haben nun die Möglichkeit den Einsatz der Tablets im Unterricht auf eine vielfältige Art und Weise zu Testen, von schnellen Recherchen im Internet, über Notizen und digitale Heftführung, bis hin zu Präsentationen. Wir wünschen besonders den Schülern viel Spaß und Erfolg beim Umgang mit dem neuen Arbeitsmittel. Ergebnisse der nächsten Wochen und Monate sollen der Schule insgesamt helfen neue didaktische und methodische Wege für das digitale Lernen zu gewinnen und in zukünftigen Klassen umzusetzen.
Die 10M war heute im BIZ in Aschaffenburg, um sich auf den letzten Metern der Berufswahl nach dem Abschluss Informationen einzuholen. Für einige der Schüler ist der Bewerbungsprozess bereits abgeschlossen, für andere sind noch Entscheidungen zu fällen und sich auf verschiedene Berufe zu bewerben. Wir hoffen, dass der Besuch im BIZ den unentschlossenen geholfen hat, dich passenden Anregungen zu finden und nun weiter tätig zu werden.
Das laufende Schuljahr war in den ersten Wochen durch zahlreiche soziale Aktionen der Klassen bestimmt, z.B. durch unsere Helfer bei der Seniorenweihnacht, die Adventsschmuckbastler und Handykenner. Außerdem haben wir gestalterische Arbeiten der Grundschule und Praktika der Mittelschüler vorgestellt.
Liebe Eltern, wir hoffen zusammen mit Ihnen die Erkältungswelle durch die Ferien gebrochen zu haben. Schicken Sie keine kranken Kinder in die Schule, ob mit fiebriger Erkältung, Grippe oder Corona. So kommen wir alle gut durch die nächsten Wochen. Wie immer wird die Terminliste fortlaufend ergänzt.
Termine bis zu den Faschingsferien sind:
Referentin Christina Haverkamp setzt sich seit über dreißig Jahren für die Rechte der Yanomami, ein indigenes Naturvolk im Amazonas-Regenwald Brasiliens und Venezulelas, ein. In der kleinen Turnhalle schilderte sie den Schülern der Mittelschule heute die Situation der Stämme und die Gefahren, die diesen z.B. durch illegale Goldgräbersiedlungen und eingeschleppte Krankheiten droht. Die Schüler erfuhren einiges über die Lebensweise der Yanomami, wie sie essen, jagen und in Dorfgemeinschaften zusammen leben. Frau Haverkamp berichtete über ihre Expeditionen, unter anderem eine Atlantiküberquerung auf einem Floß und die Erste Hilfe Stationen und Schulen, die mit der Hilfe ihres Vereins im Amazonas entstanden sind.
Bildrechte am Beitragsbild: Christina Haverkamp (www.yanomami-hilfe.de)