Für das Programm "Talent und Verantwortung" im Landkreis Miltenberg bewirbt sich dieses Mal Emily P. aus der 9M. Die Schülerin, mit den sportlichen Hobbies Joggen und Volleyball, ist mit einem sehr guten Gesamtergebnis im QUALI Prüfungsbeste und freut sich auf die neuen Einblicke und Erfahrungen des Förderprogramms. In der Vergangheit konnten Teilnehmer an Veranstaltungen, wie Persönlichkeits-Coachings, Vorträgen und gemeinsamen Ausflügen teilhaben. Emily freut sich auf das Angebot in 2023 und wir werden bei Gelegenheit darüber berichten.
Auf dem Schulfest 2022 war jede Menge los, auf dem "grünen Pausenhof". Nachdem wir als Standort vom Schulhaus Niedernberg wieder nach Großwallstadt gewechselt hatten und gutes Wetter angesagt war, schöpften Elternbeirat und Schüler aus dem Vollen und stellen sich auf einen Nachmittag im Freien ein. Die "Versorgungsstation" konnte die vielen Gäste mit Wurst im Weck, Kaffee und Kuchen, sowie Eis in großen Mengen versorgen. Die Schüler hatten mehrere Geschicklichkeits-Parcours rund um Wasserspiele, Dosen- und Papierfliegerwerfen und eine "Nagelstation" aufgebaut. Eröffnet wurde das Fest durch den Chor der Grundschule und Musikstücke der Bläserklasse. Für einen artistischen Höhepunkt sorgte die Zirkus AG mit der Vorführung in der Schulturnhalle. Hinter dem "Weiterlesen" gibt es eine Bilderserie vom Schulfestnachmittag.
Im Rahmen der Alltagskompetenzen- und Nachhaltigkeitswoche in der 8M wurden vier große Insektenhotels gebaut. Im Technik-Unterricht haben die Schüler das Hotel aus Holz geplant und gebaut. Im Computerraum wurden Steckbriefe zu Insekten erstellt, eine Infoflyer entworfen und eine Internetseite verlinkt, auf der mit einem QR-Code weitere Informationen zum Projekt aufgerufen werden können. In Soziales haben sich die Schüler mit dem regionalen Produkt des Apfels beschäftigt. Über die Standorte, an denen die Insektenhotels in Niedernberg und Großwallstadt aufgestellt werden, ist noch nicht entschieden.
Zum Festakt des 30-jährigen Bestehens der Initiative "Sport nach 1" waren auch Vertreter der Kardinal Döpfner Schule, zusammen mit dem ausgezeichneten TV Großwallstadt, nach München in die Residenz geladen. Unser Sportmentoren-Programm, an dem seit vielen Jahren Schüler der Jahrgangsstufen ab der 8. Klasse teilnehmen, fällt unter diese Maßnahme. In der Vergangenheit konnte die Schule vom "Ballschule"-Programm des TVG profitieren. Vor Ort, und damit Vertreter der Schule, waren Schulleiter Horst Kern und die Vorsitzende des Fördervereins Barbara Schieder. Unser Beitragsbild zeigt das Gruppenfoto der Vertreter Großwallstadts, mit Kultusminister Michael Piazolo.
Den offiziellen Artikel des Kultusministeriums, zur Veranstaltung, haben wir hier verlinkt.
Die neuen Möbel für das Schulhaus Niedernberg sind eingetroffen und werden aufgestellt. Bei den Klassenzimmermöbeln haben wir auf modulare Tische gesetzt, die sich zu beliebig großen Gruppentisch-Inseln zusammenstellen lassen. Es kann also allein oder in Teams gearbeitet werden und der Umbau ist unkompliziert. Auf Stauraum mit Materialfächern für die Schüler ist bei der Planung auch geachtet worden, um Ordnung im Klassenzimmer zu halten (siehe Beitragsbild). Im Treppenhaus, vor dem Wandgemälde findet sich eine kleine Sitzecke (siehe Einleitungsbild). Wir liefern demnächst noch ein paar weitere Eindrücke nach.
Eine Woche nach den Grundschülern haben die Mittelschüler der WK4 gleichgezogen und den 1. Platz in der Mannschaftswertung auf dem Kreissportfest in Elsenfeld errungen. Wir gratulieren unserem sportlichen Team aus den Jahrgangstufen 5 bis 7 zum Erfolg.
Die offene Ganztagesschule hat mit den Lerngruppen der 5. und 6., sowie der 7. und 8. Klassen einen Ausflug nach Aschaffenburg gemacht. Schüler und OGS-Betreuer waren beim Bowling, um "physikalische Gesetze der Beschleunigung und der Winkelberechnung praktisch umzusetzten". Für alle war es aber auch einfach nur Spaß and der Bewegung und dem gemeinsamen Erleben.
Die Schüler der Kardinal Döpfner Schule präsentierten sich wieder als "Ballhelden" und stellten den Fußball in den Mittelpunkt des sportlichen Vormittags auf dem Sportgelände. Bei einer Vielzahl von Stationen konnten sie ihr Geschick im Passen, Dribbeln und punktgenauen Schuss unter Beweis stellen. Am Ende konnte der größte "Ballheld" der Klasse ausgerufen werden. Unser Einleitungsbild zeigt die Schüler in Aktion.
Die Schüler der 7M haben letzte Woche das Klassenzimmer verlassen und schnupperten die Luft der Arbeitswelt. Dabei erkundeten sie viele Berufe und Betriebe in der Region und hatten eine Menge Spaß und neue Eindrücke gewonnen.
Anbei, hinter dem Weiterlesen, gibt es Bilder aus dem Praktikum.
Im Rahmen der Projektwoche zur gesunden Ernährung, Nachhaltigkeit und Alltagskompetenzen haben die Schüler der vierten Klassen bei ihrem gemeinsamen Frühstück besonderen Wert darauf gelegt nicht nur lecker und gesund zu essen, sondern auch regionale Bio-Produkte zu bevorzugen. Bei Nahrungsmitteln, die nicht aus der Region zu beziehen waren, wurde auf Fairtrade-Label geachtet, z.B. beim Orangensaft oder Bananen.
Beim Ausflug auf den Bauernhof der Familie Schandel, wo regionale Produkte herkommen, konnten die Schüler nicht nur süße Kälber streicheln, sondern auch Butter als Milchprodukt selbst herstellen und dann auch essen.
Bilder dazu gibt es hinter dem Weiterlesen.
Das Schülerteam der Grundschule hat heute auf dem Kreissportfest in der Mannschaftwertung den 1. Platz für die Kardinal Döpfner Grundschule eingefahren. Einen herzlichen Glückwunsch an alle Sportler für die erbrachten Leistungen.
Im Landkreis werden sozial engagierte Schüler der Mittelschulen seit über einem Jahrzehnt, auf eine Initiative der Handwerkskammer, regelmäßig ausgezeichnet und können so ihre sozialen Kompetenzen und ihre Einsatzbereitschaft neben den schulischen Leistungen präsentieren. Dieses Jahr erhalten Amina Titus-Clover und Lia Oberle aus der 8. Jahrgangsstufe die Auszeichnung. Die Schülerinnen sind Schülerlotsen, nehmen am "Ringen und Raufen", in Zusammenarbeit mit der Janus Korczak Schule teil und planen im kommenden Schuljahr schon Sportmentoren zu werden.
Unter dem Titel "Talent im Land" fördert das Kultusministerium jährlich, Bayern weit, 30 Stipendiaten auf ihrem Weg zur Fachhochschul- bzw. Hochschulreife. Narjes Omar Simo (Bild Mitte), aus unserer 10. Klasse hat nicht nur die Auswahljury des Kultusministeriums überzeugt, sie war Prüfungsbeste im QA des vergangenen und MA dieses Jahres, sondern sie ist eine der ganz wenigen Schüler, die gestern in München ausgezeichnet wurden, die nicht von einem Gymnasium kommen. Die feierliche Übergabe der Urkunden fand in der Münchner Residenz statt. Herzlichen Glückwunsch, nicht nur durch den Kultusminister Piazolo, sondern auch von allen Mitgliedern der Schulgemeinschaft, zu erreichten und zukünftigen Erfolgen.
Den Artikel des KM zum Festakt haben wir hier verlinkt, die Rechte am Bildmaterial hält das KM Bayern.
Die Kinder der Klasse 4b erleben durch verschiedene Spiele die Lebensweise der Waldameisen. Am Ameisennest können sie die Tiere beobachten und bekommen von Herrn Fries und Herrn Kern viele interessante Informationen über den Wald und die Ameisen.
Bei herrlichem Sommerwetter haben unsere Schüler der Grundschule und die Mittelschüler der Klassen 5-8 in den letzten Tagen am Mehrkampf der Bundesjugendspiele teilgenommen. Unser Bild zeigt die Grundschüler beim Aufwärmen. Urkunden für die erbrachten Leistungen im Sprint, Sprung und Wurf erhalten die Schüler der KDS nach der Auswertung der Ergebnisse. Wir hoffen alle hatten Spaß an der gemeinsamen, sportlichen Aktion. Auch ein Dank an die Abschlussschüler, die nach dem Ende der Prüfungen bei der Durchführung geholfen haben.
Die Schüler*innen der 6. Jahrgangsstufe erlebten einen äußerst informativen Tag im Wald. Wieder einmal nahm sich die erfahrene Jägerin Frau Stenger (Wildkammer Stenger – Großwallstadt) die Zeit neugierigen Schülern die Tiere und Pflanzen unserer Heimat näher zu bringen. Dabei erfuhren die Kinder, wie sich, durch mehr Heckenareale, wilden Blumenwiesen und ökologischem Ackerbau, der Lebensraum der Tiere wie zum Beispiel Feldhasen, Rotwild und Insekten verbessert. Passenderweise zeigten sich den Schülern, auf ihrem Weg in den Wald, auch zwei springende Rehe. Im Wald angekommen, erfuhren die Schüler*innen zusammen mit den Lehrkräften Frau Fischer und Herrn Keßler, wie der Wald unter dem Klimawandel leidet und deshalb umgebaut werden muss: Zum Beispiel, dass der Fichtenbestand durch einen vielfältigen Mischwald ersetzt werden sollte. Der Höhepunkt des Unterrichtsgangs war dann die große Brotzeitpause an der Waldhütte. Dort veranschaulichte Frau Stenger den Kindern mit einer großen Auswahl an Tierexponaten, Fellen und Geweihen die Artenvielfalt in unserem Heimatwald.
Bianca Fischer & Uwe Keßler