Die letzten Tage im Schuljahr 2020/21 stehen für die Jahrgangsstufen 1-6 ganz im Zeichen des Sports. Die Schüler trainieren im Freibad in Großwallstadt für die Schwimmabzeichen, die dann am 26.07.2021 abgelegt werden sollen. Die vierte Klasse von Markus Eisenträger setzt noch einen drauf, in dem sie einen Mini-Triathlon durchführt: mit 20 Minuten Laufen, 15 km Radfahren und 100m Schwimmen. Die Jahrgangsstufen 5 und 6 machen auch noch das Fußballabzeichen mit Dribbling-Test, Zielschüssen und Pass-Aufgaben.
Bilder der Aktionswoche reichen wir an dieser Stelle nach, sobald diese nach und nach eintreffen.
Wie wichtig ist Nachhaltigkeit und Klimaschutz im Moment, im Jahr 2021? Eine Frage die genau nur die Zukunft beantworten kann. Die KDS trägt ihren Teil dazu bereits seit etwa 10 Jahren bei. Seit dem Jahr 2010 befindet sich auf den Dächern der Kardinal Döpfner Schule eine Solaranlage, die durch Photovoltaik Strom produziert. Nach den uns vorliegenden Daten des Betreibers werden etwa 90.000 kWh Strom pro Jahr produziert und etwa 63 Tonnen Kohlenstoffdioxid, im Vergleich zu einem auf Verbrennung basierenden Kraftwerk, eingespart. Das klingt nach viel, deckt aber nur die durchschnittliche CO2-Emission von 8 Personen, die der durchschnittliche Deutsche im Jahr durch seinen Lebenswandel freisetzt. Das sollte uns allen zu Denken geben, was wir für das Ziel Klimaneutralität noch alles tun können und müssen.
In der 8M waren heute Mitarbeiter von Donum Vitae zu Gast, die als "externe Gäste" Fragen der Schüler zum Themenbereich Sexualerziehung in Natur und Technik beantwortet haben. Klassenleiter Claus Reiff bot so seinen Schülern die Möglichkeit an, über Dinge zu Sprechen, die man vielleicht mit dem Lehrer nicht so gerne bespricht und sie in der geschützten Umgebung des Klassenzimmers trotzdem einem Experten stellen kann. Wir hoffen alle Fragen der Schüler konnten beantwortet werden.
Wir möchten am Ende des Schuljahres ein kurze Bilanz über die Ausgabe von Computern an die Schüler bieten: Insgesamt standen seit Januar 2021 achtundzwanzig Leihnotebooks für das Lernen zu Hause zur Verfügung. Diese wurden für den Distanzunterricht, Prüfungsvorbereitung, die Projektprüfung und den laufenden Unterricht insgesamt 64 Mal außerhalb des Schulhauses verliehen und an die Schüler ausgegeben. Innerhalb der Schule gab es noch etwa ein Dutzend weitere kurzfristige Leihvorgänge und wir haben die Kapazität der Computerräume aufstocken können. Zusätzlich wurden aus dem Bestand der Schule vier komplette PC-Arbeitsplätze an Schüler verschenkt, ältere Rechner, die jedoch für einfache Büroarbeiten und den Internetzugang ausreichend waren.
Während der gesamten Zeit musste ein Gerät zur Reparatur eingeschickt werden. Die Schüler haben vorbildlich auf die ihnen anvertrauten Leihgeräte aufgepasst und sie ohne Beschädigungen zurückgegeben.
Liebe Eltern der zukünftigen Erstklässler, Sie werden in den nächsten Tagen, sofern bei der Schuleinschreibung eine E-Mail-Adresse hinterlegt wurde, erste Informationen für das Schuljahr 2021/2022 erhalten. Die Klassenleiter der ersten Klassen informieren über die aktuelle Materialliste zum Schulstart und bereits bekannte Termine zum ersten Schultag und dessen Ablauf. Wir möchten Sie, sofern Sie zum ersten Mal Kontakt mit der Kardinal-Döpfner-Schule haben, auch auf der Homepage begrüßen. Auf der Startseite finden sie stets die wichtigsten Termine und Rückschau-Artikel über das Schulleben an der Schule. Bitte denken Sie daran veränderte oder unvollständige Kontaktdaten bei Frau Hein im Sekretariat nach zu melden, so dass wir Sie jederzeit erreichen können.
Für das Programm "Talent und Verantwortung", das Schüler mit guten schulischen Leistungen noch weiter fördert, hat die KDS in diesem Jahr die Schülerinnen Narjes Omar Simo (links) und Evindar Yildirim (rechts) gemeldet. Beide Schülerinnen besuchen die 9. Jahrgangsstufe und zeichneten sich nicht nur durch die guten Noten, sondern auch durch anderweitiges Engagement aus, wie zum Beispiel ihren Dienst als Schülerlotsen für die Grundschule.
Die Klasse 4b beschäftigte sich im HSU-Unterricht für 2 Wochen in Werkstattarbeit mit dem Leben auf einer mittelalterlichen Burg. Dabei bearbeiteten die Schüler/innen selbständig verschiedene Aufgaben, in denen sie viel über das Leben der Ritter und Burgfräulein erfuhren. Abschluss und Höhepunkt der Einheit war der Besuch von Herrn Knüpfing. Er stellte verschiedene Kleidungsstücke und Utensilien, wie sie im Mittelalter verwendet und getragen wurden, vor. Besonders spannend war es, als zwei Kinder selbst in Ritterhelm und Kettenhemd schlüpfen durften. Im Kunstunterricht wurden, passend zum Thema, in Gruppenarbeit eigene Ritterburgen geplant, gebaut und bemalt. Die Ergebnisse wurden dann auch stolz präsentiert.
Iris Lutz, Klassenleitung 4. Klasse
Am Dienstag, den 06.07.2021 waren 2 Mitarbeiter der Ausbildungsoffensive- Bayern, die extra aus Nürnberg zu uns gekommen sind, zu Besuch in unserer Klasse 8aM. Sie brachten uns die Berufe der bayerischen Metall- und Elektroindustrie näher und informierten uns über Inhalte der jeweiligen Berufe. Wir waren über die Vielfalt der Ausbildungsberufe sehr überrascht. Außerdem haben wir einen sogenannten „Quick Check“ -Bogen erhalten, mit dem wir unseren Wunschberuf besser herausfinden konnten. Wer weiß, vielleicht war doch für den ein oder anderen etwas Neues dabei.
Claus Reiff, Klassenleiter 8M
Diese Woche konnten die Lehrerdienstgeräte an beinahe alle Kollegen der Kardinal Döpfner ausgegeben werden. Finanziert wurden diese durch Fördermittel der Freistaats Bayern und einer Aufstockung durch den Sachaufwandsträger der Schule, die Gemeinden Großwallstadt und Niedernberg. Das Gerät vereint Funktionen eines Tablets und eines Notebooks, durch eine abnehmbare Tastatur und lässt sich auch durch Stifteingabe bedienen. Bei der Softwareausstattung wurde darauf geachtet, dass die technischen Möglichkeiten der digitalen Klassenzimmer in der Schule nahtlos genutzt werden können. Tafelprogramme sind analog zu den Klassenzimmercomputern installiert. Melden sich die Lehrkräfte im Schul-WLAN an, haben sie Zugriff auf Netzwerklaufwerke im Schulnetz. Mit den Lehrerdienstgeräten sind nun alle aktuellen Hardwareanschaffungen abgeschlossen.
Heute hatten wir in der Schule Ausbilder und Auszubildende der Firma Alcon zu Gast, die Berufe am Firmenstandort Großwallstadt, unseren Schülern der 9. Klassen vorgestellt haben. Der Fertigungs- und Logistikstandort beliefert Deutschland, Europa und die Welt mit Kontaktlinsen. Die Schüler hatten nach dem Vortrag in der Mensa die Möglichkeit mit Jürgen Sulzmann (Ausbildungsleiter Elektrotechnik) zu sprechen und auch den Azubis einige Fragen zu stellen. Mit dieser Veranstaltung setzen wir unsere Reihe an Kontakten zu Firmen der Region fort, um den Schülern Impulse für die Berufswahl und Ausbildungsplatzsuche zu geben.
(Bildrechte bei der Alcon AG / www.de.alcon.com)
Das Förderprogramm der Staatsregierung gemeinsam.Brücken.bauen hat sich zum Ziel gesetzt, unsere Schüler zu unterstützen, die Lücken zu schließen, die der reduzierte Präsenzunterricht der letzten anderthalb Jahre bei den Kindern und Jugendlichen hinterlassen hat. Die Kardinal Döpfner Schule trägt ihren Teil zum Gesamtprogramm bei, in dem wir mit den uns zugeteilten Mitteln ein Angebot von Sommerkursen für die Schüler zusammenstellen, das den Schülern zu Gute kommen soll, die am längsten im Distanz- und Wechselunterricht verbleiben mussten. Das sind die Schüler der unteren Jahrgänge in der Mittelschule. Über konkrete Maßnahmen informiert die Schulleitung in Absprache mit den Klassenleitungen. Natürlich ist sich die gesamte Schulgemeinschaft bewusst, dass in allen Jahrgangsstufen die Corona-Zeiten nicht spurlos geblieben sind. Deshalb fühlt sich jeder Einzelne aus dem Kollegium dazu verpflichtet für seine Schüler das Beste zu tun und seine eigene kleine "Brücke in die Zukunft" zu bauen.
Liebe Eltern und Schüler der KDS, wir bitten Sie, die Leihgeräte der Schule wieder abzugeben, die in der Jahrgangsstufe 5 noch ausstehen, sowie die Geräte zurückzugeben, die für die Projektprüfung in 9 und 10 ausgeliehen waren. Bitte geben sie die Notebooks geladen bei Frau Hein im Sekretariat ab. Schüler können die Geräte auch bei Herr Knüpfing direkt abgeben. Ausgenommen von der Rückgabe sind nur die Geräte, die ausschließlich für den Wirtschafts- und Informatikunterricht in der Klasse 8 verliehen wurden. Diese verbleiben bis zum Betriebspraktikum bei den Schülern. Vielen Dank für Ihre Unterstützung.
Die Sanierungsarbeiten im Schulgebäude in Niedernberg schreiten voran: zum jetzigen Zeitpunkt kann geplant werden, dass die Klassen aus dem linken Gebäudeteil im September 2021 in die sanierten Klassenzimmer auf der rechten Seite umziehen können. Die neuen Klassenzimmer erhalten auch neue Schulmöbel, die auf wechselnde Arbeitsformen abgestimmt werden und einen schnellen Umbau in der Klasse, z.B. von Sitzreihen zu Gruppentischen oder einem Sitzkreis, ermöglichen. Die neuen Fenster erhalten eine integrierte Belüftungslösung, die während der Corona-Lage der Sicherheit der Personen im Raum dient und später für ein besseres Raumklima sorgt.
Die Pläne für Baumaßnahmen in Großwallstadt werden konkreter. Genaueres berichten wir, wenn Termine feststehen zu dem der Verwaltungstrakt und die kleine Turnhalle abgerissen und durch einen Neubau ersetzt werden.
Auch wegen der hohen Temperaturen fiel die Anprobe von Wollhemden und dicken Gambesons dieses mal für die Schüler der 6. Klasse aus. Dennoch konnten sie erfahren, warum man heute noch von einem "paar Hosen" spricht und warum Knöpfe tragen nicht jedem erlaubt war. Highlights der Mittelalterstunde waren natürlich wieder die Blankwaffen und Rüstungsteile, die mit aller Vorsicht begutachtet werden durften. Wer vor 700 Jahren Ritter sein wollte, musste körperlich fit sein, denn die gesamte Ausrüstung ist zusammengenommen ganz schön schwer - und auch teuer. Nur wer Geld hatte, konnte sich die notwendigen Maßanfertigungen und den Unterhalt der Pferde leisten. Wir hoffen die ganze 6. Klasse hatte Spaß und etwas über das Mittelalter anschaulich lernen können.
Wir werden hier im Verlauf der nächsten Tage noch ein paar Impressionen der laufenden Projektprüfung veröffentlichen.
Im Einleitungsbild sehen sie Windbeutel aus dem Bereich Soziales (MA), das Artikelleitbild zeigt eine Kostenkalkulation aus dem Bereich Wirtschaft (MA).
Weitere Bilder werden ergänzt.