Das Wetter hielt. Keiner wurde nass. Die Viertklässler konnten zum Abschluss des Themas „Wasserversorgung“ die Reinigung der Abwässer vor Ort in Augenschein nehmen. Anhand von Bildern und beim Rundgang zu den verschiedenen Stationen wurde noch einmal klar, was im Unterricht bereits vorbereitet wurde. Die anfängliche Skepsis einiger empfindlicher Nasen wich schnell der Erkenntnis „Alles halb so schlimm. Kein Grund zur Panik!“ Die freundlichen Herren vom Klärwerk nahmen auch den Ängstlichen die Scheu und das Frühstücksbrot schmeckte zur Halbzeit uneingeschränkt bei guter Luft. Ein interessanter Vormittag!
Wer im laufenden Kalenderjahr nur ein wenig die Nachrichten verfolgt hat, wird immer wieder auf den Begriff der "Digitalisierung" der Schule gestoßen sein. Dabei geht es zum einen um Zuständigkeiten von Bund und Ländern und die Finanzierung des Ausbaus und zum anderen um die Umsetzung und den Einsatz im Schulalltag an den Schulen.
Die Gemeinden Großwallstadt und Niedernberg haben dafür, unabhängig von Fördersummen des Freistaats und des Bundes, Haushaltsmittel bereitgestellt. Die Planungen für eine Neugestaltung der in die Jahre gekommenen Hausvernetzung
Nach einer Umfrage des Handelsblatts ist Facebook bei Jugendlichen mittlerweile out. Weniger als ein Fünftel nutzen die Social-Media-Plattform noch regelmäßig. Fast zwei Drittel sind aber inzwischen aktiv bei Instagram. Für den Lehrer, ohne Accounts in sozialen Medien, der seine Smartphone fixierten Schüler verstehen will, stellt sich die Frage: „Warum Instagram?“ Antworten gibt es direkt aus der „Zielgruppe“:
Am Montag, den 26.11.2018 unternahmen die 1. und 2. Klassen eine Busfahrt ins Stadttheater Aschaffenburg, um das Märchen "Die Bremer Stadtmusikanten" anzusehen. Das Theater Mimikri verstand es den abenteuerlichen Weg von Esel Erwin, Hund Hugo, Hahn Harald und Katze Karla spannend, unterhaltsam und mit viel Witz in Szene zu setzen. Die kleinen Zuschauer applaudierten begeistert und freuten sich besonders, als einige Schauspieler sich per Handschlag von ihnen verabschiedeten. Es war ein gelungener Ausflug.
Die vierte Klasse machte am Donnerstag einen Unterrichtsgang zur Großwallstädter Schleuse. Durch die beiden Bediensteten, Herrn Sponner und Herrn Giltner, erhielten die Kinder Einblick in die imposante Anlage und die vielen verschiedenen Abläufe beim Schleusenbetrieb. Das Fluten und Ablassen gewaltiger Wassermengen in der großen Kammer beeindruckte alle. Als dann auch noch ein beladenes Frachtschiff einfuhr und Schiffsführer und Matrosen winkten, war die Freude besonders groß.
Methodenwoche in der Kardinal Döpfner Schule bedeutet für uns eine Vielzahl von Aktivitäten im Klassenverband zu unternehmen, die im normalen 45 Minutenrhythmus einer Schulstunde eher seltener vorkommen. Neben Grundlagen der Methodenkompetenz in der Grundschule, trainieren die Schüler der Mittelschule Präsentationstechniken für Referate und Abschlussprüfungen. Fachspezifische Arbeitsweisen im naturwissenschaftlichem Unterricht stehen für die Schüler der achten Klasse auf dem Plan, die neunten Klassen konzentrieren sich auf das Thema Bewerbung.
Am 23.11.18 fand für die Grundschule der Kardinal-Döpfner-Schule in Großwallstadt ein Handballtag in der Kooperation mit dem Zweitbundesligisten TV Großwallstadt in der Sporthalle statt. Hierbei wurde der komple
Am Dienstag, den 20.11.18, besuchte Herr Kowarschik von der Firma KUKA die Klasse 3a der KDS. In kindgerechten Darstellungen wurden die Schüler erläutert, welche verschiedenen Roboter es gibt und in welchen Bereichen sie eingesetzt werden. Spielerisch probierten die Schüler die Aufgaben der Roboter aus und erkannten schnell, dass Roboter eine tolle Hilfe und für den Menschen sehr nützlich sind.
Die Klasse 3a bedankt sich nochmal herzlich bei Herrn Kowarschik und der Firma KUKA für den „roboterstarken“ Vormittag.
Die Schüler der 7M betrieben heute Biologie am Realobjekt.. Zum Thema "Herz/Kreislaufsystem" wurde ein Bluttropfen mikroskopiert und ein Lungenflügel ganz genau betrachtet , zuerst am Modell und dann an einem realen Organ. Mit Hilfe einer Objektkamera schauten wir ganz genau hin, sahen Bronchien und Blutgefäße. Als es anschließend an das Herz ging wurde das, was bislang nur auch Bildern oder in der Animation zu sehen war plötzlich anschaulich.
Die beiden neunten Klassen waren in der letzten Woche im Betriebspraktikum. Vielleicht hat ja tatsächlich einer schon seinen Traumberuf gefunden.
In diesem Schuljahr ergänzen wieder zwei Junglehrer das Lehrerkollegium der Kardinal Döpfner Schule. Sandra Withelm in der Mittel- und Tamara Hasselbacher in der Grundschule. Beide durften sich ihre "erste Schule" nicht selbst raus suchen - Lehramtsanwärter werden ihrer "Ausbildungsschule" zugewiesen - sind aber mit ihrem Einsatz an der KDS sehr zufrieden und wurden nach eigenen Aussagen herzlich aufgenommen.
Die Schüler der neunten und zehnten Klassen nahmen heute an der Juniorwahl 2018 für den bayerischen Landtag teil.
https://www.juniorwahl.de/landtagswahl-bayern-2018.html
Das Projekt soll den Schülern den Vorgang der Wahl und seine demokratische Bedeutung näher bringen. Dafür wurde, wie auf unserem Bild zu sehen ist, ein Wahllokal mit Wahlkabinen aufgebaut, ein Wahlvorstand bestimmt und die Juniorwähler haben im Vorfeld sogar einer Wahlbenachrichtigungskarte erhalten.
Drei Jahre harte und nervenaufreibende Arbeit ist nun endlich vorbei und erfolgreich abgeschlossen.
Das Mosaik-Projekt startete im September 2015. Insgesamt entstanden sieben Einzelbilder. Schüler der 7. Klasse (2015) begannen als Erste im Rahmen der offenen Ganztagsschule - und blieben dann die nächsten zwei Jahre dabei. Arbeiteten die Schüler zunächst alleine daran, wurde das Projekt anschließend zu einem offenen Workshop in der OGS Zeit. Unterstützt wurde das Projekt von Frau Stellrecht-Schmidt, dem Kunstnetz in Miltenberg und dem finanziellen Beistand der Gemeinde Großwallstadt. Innerhalb der KDS begleitete Rita Keller die Entstehung der Mosaiken von Anfang bis Ende: "Es ist wunderschön! Ein großes Kompliment an alle Beteiligten und auch ein Danke an alle Sponsoren!"
Apfelfest-Zeit an der KDS. Das bedeutet der Obst- und Gartenbauverein Grpßwallstadt presst auf dem Pausenhof wieder frischen Apfelsaft für die Schüler der Grundschule.
Am letzten Freitag machten sich die Schüler der KDS zum gemeinsamen Wandertag auf und wanderten in Richtung Niedernberg. Dort waren Ziele wie die Seen Zwischenstation. Auf unserem Bild lesen Grundschüler gerade jede Menge Falläpfel auf, um sich für den Weitermarsch zu stärken.
Für das Schuljahr 2018/19 wählten die Schüler der Mittelschule Franz Testi, Demirkan Bingöl (Klasse 10) und Denise Kolb (Klasse 9) zu ihren Schülersprechern.