Mit der Wahl des Elternbeirats 22/23 zeigt sich die große Kontinuität in der Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternschaft. Bis auf kleine Veränderungen setzt sich der Elternbeirat aus weitgehend den gleichen, engagierten Eltern zusammen, wie in den letzten Jahren. Die Schule freut sich auf eine weitere, gute Zusammenarbeit im laufenden Schuljahr und möchte alle Eltern auf die Broschüre des KMs hinweisen, die Sie über die Elternmitwirkung umfassend informiert.
Die Klasse 1b durfte in der letzten Woche vor den Herbstferien unter der Anleitung von Frau Leuner vom Kunstnetz Miltenberg 3 Tage lang mit Acrylfarben ihre eigenen Zauberbäume auf Leinwände malen. Dabei hatten die Kinder viele tolle Ideen. Mit großem Eifer waren alle dabei. Die entstandenen farbenfrohen Kunstwerke werden im Schulhaus aufgehängt und können dann von allen Schülern und Besuchern der Schule bewundert werden.
Die Schüler der KDS Fußballmannschaft, aus den Klassen 5 bis 8, waren heute auf dem Kreisfußballturnier in Bürgstadt. Nach einem klaren Sieg gegen die MS Wörth, einer knappen Entscheidung gegen die MS Elsenfeld und einem Unentschieden gegen die RS Elsenfeld ging es ins Finale. Gegen die RS Amorbach fiel das einzige Tor kurz vor Schluss gegen unsere Mannschaft. Damit erreichten wir Platz 2.
Im Rahmen des Heimat-und Sachunterrichts besuchten die 4. Klassen das Rathaus und durften gleich im großen Sitzungssaal wichtige Informationen direkt von unserem Bürgermeister Roland Eppig erfahren. Es wurde auch keine Frage unbeantwortet gelassen. Anschließend erkundeten die Schüler das Rathaus mit seinen verschiedenen Ämtern und bekamen wertvolle Einblicke in den Rathausalltag. Ein herzliches Dankeschön an unseren Bürgermeister und allen Mitarbeitern des Rathauses, dass die Schüler praktisches Lernen erfahren durften!
Die Grundschüler der Kardinal Döpfner Schule präsentierten sich als die kleinen "Nowitzkis" und stellten den Basketball in den Mittelpunkt des sportlichen Vormittags in der Sporthalle. Bei einer Vielzahl von Übungsformen und Stationen konnten sie ihr Geschick im Passen, Dribbeln und Korbwurf unter Beweis stellen. Am Ende konnten auch noch Autogramme von den Spielern der Baskets Aschaffenburg ergattert werden. Vielen Dank an die Baskets Aschaffenburg für den sportlichen Basketballtag!
Es ist Dienstagnachmittag. Im Seniorenraum der alten Schule sitzen heute nicht nur Senioren. Nein, neben jedem älteren Menschen sitzt ein Jugendlicher. Beide beugen sich über ein Handy, das zwischen ihnen auf dem Tisch liegt. Was ist hier los? Es ist der Handykurs für Senioren, organisiert vom Seniorenbeirat und betreut von Monika Schuler. Schon seit zwei Wochen trifft Dienstag und Donnerstag die Generation der Großeltern auf einige Schüler der achten und neunten Klasse der Kardinal-Döpfner-Schule. Hier haben sie die Möglichkeit, von echten „Handy-Kennern“ den richtigen Umgang mit dem Smartphone zu lernen. Wie sendet man eine Nachricht? Wie speichert man seinen Fingerabdruck? Wie kann man mit dem Handy einen QR-Code einscannen? All diese Fragen können die Schüler souverän beantworten und diese Dinge gemeinsam mit ihrem Seniorpartner an dessen Handy anwenden. Die Schüler helfen, technische Probleme zu lösen, erklären Abläufe und machen modernste Techniken zugänglich.
Weiterlesen "Handykenner" der KDS helfen Großwallstädter Senioren
Liebe Eltern, die Schule hat bereits im September Maßnahmen ergriffen, den Schulweg an der Bushaltestelle für unsere Kinder sicherer zu machen. Die Polizeiinspektion Obernburg bittet, im unten angefügten Informationsschreiben, um Ihre Mithilfe die Schulwegsicherheit weiter zu verbessern und kündigt gleichzeitig an, in den nächsten Wochen größere Präsenz im Umfeld von Schulen zu zeigen. Bitte unterstützen Sie die gemeinsame Anstrengung durch einen Sicherheitscheck der Fahrräder Ihrer Kinder und die Vermeidung von Elterntaxis zur Schule.
Elterninformation - Schulweg herunterladen
Liebe Eltern unserer Schüler, das KM hat für Sie eine Startseite zur "Digitalen Schule der Zukunft" eingerichtet, auf der Sie sich allgemein über das Projekt informieren können und auf der Sie Zugang zu einer Vielzahl von weiteren Links und Broschüren zum Thema haben. Zum Einstieg empfehlen wir auch das DSDZ Elternmagazin des ISB mit kurzen Überblicksartikeln.
Schulhausintern laufen bereits wöchentliche Angebote für die 7. Klasse durch Volker Knüpfing und vor der Praktikumswoche der 8. Klasse ist ein Schwerpunkt auf dem präsentieren mit Powerpoint geplant. Natürlich steht Ihnen als Eltern auch unser Berater für digitale Bildung Felix Behl für Nachfragen zur Verfügung.
Die Schülerschaft der KDS hat am letzten Freitag ihre neuen Schülersprecher für dieses Schuljahr gewählt. Die Schüler werden nun durch Yagmur C., Esma A. und Abdul A. vertreten. Wir wünschen den Schülern viel Erfolg bei ihrer Arbeit.
Als Verbindungslehrer wählten die Schüler Uwe Keßler, Claus Reiff und Bianca Fischer.
Heute ist internationaler Weltlehrertag, deshalb ein kleiner Beitrag in eigener Sache: Wir Lehrer an der KDS sind dankbar, für alle Schüler, Eltern, externe Partner und die Gemeinden im Schulverbund & darüber hinaus, die unsere tägliche Arbeit wertschätzen und unterstützen. Der Wandel des gemeinsamen Lehrens & Lernens durch Inklusion und Immigration, Digitalisierung und Pandemie verlangte dem Beruf des Lehrers in den letzten Jahren viel ab. Nur wenige Berufe sind so einer Dynamik unterworfen. Lehrer sein ist jeden Tag neu, für alte Hasen und Quereinsteiger, weil die Schüler jeden Tag anders sind - müde, aufgeweckt - aufgedreht oder aufmerksam. Jeder kommende Schultag ist neu und wir stellen uns der Aufgabe den Schülern Fähigkeiten und Fertigkeiten mitzugeben, um Gegenwart und Zukunft zu meistern. Deshalb ist es gut möglich, dass jeder Lehrer heute ein kleines "Dankeschön" verdient hat.
Beim diesjährigen Apfelfest wurden, in Zusammenarbeit mit dem Obst- und Gartenbauverein Großwallstadt wieder jede Menge Apfelsaft gepresst und vor Ort, frisch aus der Presse getrunken. Die Äpfel wurden letzte Wochen von den den Schülern selbst auf den Streuobstwiesen gesammelt. So schmeckte der Saft noch viel besser! Ein paar Apfelkuchen gab es auch noch und durstig ging keiner an diesem Tag nach Hause.
Das Schuljahr ist in vollen Zügen angelaufen und wir alle stecken wieder im schulischen Alltag. Das bedeutet Hausaufgaben, Schulaufgaben und "Schnupfenzeit". Liebe Eltern, bitte testen Sie ihre Kinder mit Erkältungssymptomen zu Hause und schicken Sie keine kranken Kinder in die Schule, ob mit fiebriger Erkältung, Grippe oder Corona. So kommen wir alle gut durch die nächsten Wochen. Wir verweisen weiterhin auf die aktuellen Hinweise des Kultusministeriums zu den Corona-Maßnahmen. Wie immer wird die Terminliste fortlaufend ergänzt.
Termine im Herbst sind:
Nach der Corona-Pause startet Lukas Fecher wieder mit dem Ringen & Raufen in der KDS, diesmal mit den Schülern der 6. Klasse. Das in der Vergangenheit mit dem Integrationspreis ausgezeichnete Sozial- und Fitnessprojekt, bei dem Schüler der KDS mit Schülern der Richard Galmbacher Schule kooperiert haben, dient dem Kennlernen der eigenen körperlichen Möglichkeiten und Grenzen und vermittelt den Schülern vor allem Spaß an der gemeinsamen Aktivität und dem "sicheren Raufen nach Regeln." Wir wünschen den Schülern viel Vergnügen und freuen uns auf eine weitere gute Zusammenarbeit.
Am heutigen Montag war Wandertag an der KDS mit verschiedenen Ausflugszielen: Während die Grundschule zum Äpfel lesen auf den Streuobstwiesen war, das Apfelfest mit dem Saftkeltern hat bei uns ja Tradition, fuhren die Mittelschüler nach Mömlingen, um ihren Spaß auf dem dortigen Herbstmarkt zu haben. Einige Klassen besuchten dort auch das örtliche Schulmuseum und bekamen eine Führung.
Bildnachweis: Wolfgang Hartmann, privat
Zum Tag der Kinderrechte gab es in der letzten Woche eine Stationen-Ralley für die Schüler der 5. und 6. Klassen. Zu jeder der neun Stationen gab es Aufgaben und die Schüler mussten sich über die Rechte so ihre Gedanken machen. Erneut aufgreifen werden die Schüler das Thema in den GPG Stunden im Verlauf des Schuljahres, denn dort wird das wieder Thema des Unterrichts sein.
Das Schulhandballteam der KDS Großwallstadt hat sich im vergangen Schuljahr durch viel Können und ein wenig Glück für den Bodensee-Schul-Cup in Lindau am Bodensee qualifiziert. Unsere Schulmannschaft spielt bei diesem Turnier gegen Auswahlschulen aus der Schweiz und Östereich. Begleitet von Susanne Baierl-Zachrau und Roman Kürty steht neben dem sportlichen auch ein kleines kulturelles Ausflugsprogramm für die Schüler an. Wir berichten über das Abschneiden der Mannschaft im Turnier nach dem Wochenende, eine tolles Teamerlebnis war es aber bereits jetzt.
Nachtrag: Unsere Mannschaft hat eines seiner Spiele gewonnen und musste sich in drei weiteren Spielen geschlagen geben. Damit belegte das Team Platz vier von fünf teilnehmenden Mannschaften.