• Home
  • Schulleben
  • Über uns
      SchulleitungSprechstunden 2022/23KollegiumJugendsozialarbeitGanztagesschuleFördervereinBerufsberatung
  • Eltern
      ElternbeiratDownloadsLageplanÜbertrittsregelungenHilfsangebot im LK Miltenberg
  • Impressum
  • Datenschutz
menu
  • Home
  • Schulleben
  • Über uns
      SchulleitungSprechstunden 2022/23KollegiumJugendsozialarbeitGanztagesschuleFördervereinBerufsberatung
  • Eltern
      ElternbeiratDownloadsLageplanÜbertrittsregelungenHilfsangebot im LK Miltenberg
  • Impressum
  • Datenschutz
KDS Großwallstadt

Schulleben


Teamlehrkräfte, die Zweite

Geschrieben von: Volker Knüpfing Veröffentlicht: 14. Juni 2021

Als neue Kollegin in den Reihen der Teamlehrkräfte an unsere Schule begrüßen wir Emily Elbert (Bild links), die seit letzter Woche die anfallenden Stunden von Frau Kreß ersetzt, die ab jetzt auch nicht mehr aus der Ferne Kontakt zu den neunten Klassen hält. Frau Elbert wird die Schüler der 9a und 9b durch die Projektprüfung begleiten und auf den QUALI vorbereiten und steht somit der KDS als Unterstützung in der Mittelschule zur Verfügung. Saskia Müller (Bild rechts) übernimmt bis zum Schuljahresende den Unterricht in der 3b. Die anderen Teamlehrer wurden für ihre Unterstützungaufgaben neu eingeteilt, bleiben der Schule aber alle, bis auf Tessa Heß, auf die ein oder andere Art erhalten.


Prüfungen im zweiten Coronajahr

Geschrieben von: Volker Knüpfing Veröffentlicht: 12. Juni 2021

Im zweiten Prüfungsjahr unter Corona-Bedingungen gab es bereits die mündlichen Prüfungen für die MA Schüler der zehnten Klassen, bei denen, wie auch im gesamten sonstigen Schulbetrieb auf Abstand der Prüflingen zum Prüfungsteam und auf das Tragen von Masken geachtet werden musste. Größere Einschnitte gibt es in diesem Jahr aber bei der Projektprüfung, die in den vergangen Jahren vor allem viel Wert auf gemeinsames Planen, Absprachen im Team und Kooperation bei der Durchführung gelegt hat. Ein Arbeiten in der Gruppe ist leider nicht möglich. Die Prüflingen führen ihre Aufgaben alleine durch und müssen diese für eine 15-minütige Präsentation der Ergebnisse dokumentieren und medial aufarbeiten. Damit fallen das gemeinsame Kochen, die Arbeit in den Werkräumen und auch Exkursionen zu Betrieben für Interviews oder Recherchen aus, Arbeitsformen in denen viele unserer Schüler ihre praktischen Stärken ausspielen konnten. Wir drücken die Daumen, dass alle Prüflinge, die Schüler der M10 diese Woche und die Schüler der M9 ab dem 16.06, auch in der veränderten Prüfungsform überzeugen und wünschen viel Erfolg dabei.


Fahrplan bis zum Schuljahresende

Geschrieben von: Volker Knüpfing Veröffentlicht: 26. Mai 2021

Wir werden hier alle verfügbaren Informationen für die Schüler der KDS zusammenfassen, die den Unterrichtsbetrieb bis zu zum Schuljahresende betreffen. Bitte beachten Sie stets aktuelle Corona-Beschlussfassungen auf Bundes-, Landes- und Kreisebene (Schulamt Miltenberg), besonders die Stichtagsfristen zur jeweiligen Inzidenz.

Aktuell anstehende Termine sind:

  • Schwimmabzeichen im Freibad Großwallstadt für die Klassen 3-6 am 26.07.2021 (über den Tagesablauf informiert der jeweilige Klassenleiter)
  • Fußballabzeichen für die Klassen 5+6 auf dem Sportgelände am 27.07.2021 (über den Tagesablauf informiert der jeweilige Klassenleiter)
  • In der letzten Schulwoche KEIN Nachmittagsunterricht und KEINE OGS, vormittags nach Stundenplan
  • Abschlussfeier der M10 mit Zeugnisübergabe am 27.07.2021, ab 17:30 Uhr (eingeschränkter Gästekreis; die Klassenleiter informieren über Ablauf und Hygieneplan)
  • Letzter Schultag & Zeugnisausgabe für alle Klassen am Donnerstag den 29.07.2021; Unterrichtsende um 11:00 Uhr


Ein "digitaler, pentakostaler Rückblick"

Geschrieben von: Volker Knüpfing Veröffentlicht: 20. Mai 2021

Der Zeitraum der 50 Tage zwischen Ostern und Pfingsten (von griechisch πεντηκοστὴ ἡμέρα pentēkostē hēméra, deutsch ‚fünfzigster Tag‘) war in diesem Jahr eine Zeit, die vor allem von zwei Zahlen bestimmt wurde: 100 und 165, die Schwellenwerte, die über Präsenzunterricht oder Distanzunterricht entschieden haben. Während die "Abschlussklassen" der jeweiligen Schularten in der Schule waren, mussten andere fast komplett im Distanzunterricht verbleiben. Nach den Ferien gilt der höhere Wert, einheitlich für alle Jahrgangsstufen, so dass wir vermutlich zu einer gewissen "Normalität" des Unterrichtens im Klassenzimmer zurückkehren können.
Die schulischen Nachrichten der letzten Wochen waren fast ausschließlich vom digitalen Wandel an der KDS geprägt: Der Bürgermeister ließ sich die neuen Tafeln zeigen, die Außenstelle in Niedernberg erhielt einen schnelleren Internetanschluss und die 9. Klassen ließen sich Berufe online vorstellen. Für ein Gelingen der Phase des Distanzlernens waren auch unsere 28 Leihgeräte verantwortlich, die zeitweise komplett an Schüler aller Jahrgangsstufen ausgeliehen waren.


Bitte um Rückgabe der Leihgeräte in den Jahrgangsstufen 5-8

Geschrieben von: Volker Knüpfing Veröffentlicht: 20. Mai 2021

Liebe Eltern von Schülern der Jahrgangsstufen 5-8. Nachdem die Schüler nach den Pfingstferien wieder bei einer 7-Tage-Inzidenz von bis zu 165 in den Wechsel- und Präsenzunterricht zurückkehren durften, bitten wir Sie, in diesem Fall, die Leihgeräte der Schule wieder abzugeben. Geben Sie bitte die Geräte am Montag oder Dienstag nach den Ferien im Sekretariat ab. Die Geräte werden für die Projektprüfung in den Klassen 9 und 10 benötigt. Vielen Dank für Ihre Unterstützung.


Teams, Webex und jetzt Visavid?

Geschrieben von: Volker Knüpfing Veröffentlicht: 18. Mai 2021

Das vergangene Jahr, mit seinen Einschränkungen des schulischen Präsenzbetriebs - wir sprechen ja bereits nicht mehr von "normalem Unterricht", hat uns viele neue Begriffe gebracht: Lernen zu Hause und dann Distanzunterricht. Unabdingbar damit verknüpft sind verschiedene Möglichkeiten über Videokonferenzsysteme miteinander in Verbindung zu treten. Während man privat mit einer Vielzahl von Möglichkeiten arbeiten kann, ich nenne da nur Skype, Zoom, Apple Facetime und WhatsApp Videoanrufe, muss der schulische Austausch auch datenschutzkonform abgewickelt werden. Hier tauchten Lösungen wie MS Teams oder Webex (diese Software nutzt die Schule zur Zeit) auf. Der neue Spieler auf dem Platz ist dabei Visavid, die Software, die vom Kultusministerium als einheitliche Lösung für die bayerischen Schulen ausgewählt wurde. Seit Mitte April ist der Zugang zu Visavid für die Schulen möglich. Die KDS wird die bestehenden und eingespielten Webex-Räume jedoch für das laufende Schuljahr weiter nutzen, da alle innerhalb der Schulgemeinschaft mit dem System vertraut sind und so Distanzunterricht weiter durchgeführt werden kann. Kontinuität ist hier das Schlüsselwort. Über einen möglichen Wechsel im neuen Schuljahr werden wir im September beraten.


Bitte um Rückgabe der Leihgeräte in der Grundschule

Geschrieben von: Volker Knüpfing Veröffentlicht: 13. Mai 2021

Liebe Eltern von Grundschulkindern, nachdem die Schüler aller Jahrgangsstufen wieder in den Wechsel- und Präsenzunterricht zurückkehren durften, bitten wir Sie die Leihgeräte der Schule wieder abzugeben. Bei den Schülern der Klassen 5-8 besteht auf Grund des Distanzunterrichts noch Bedarf zur Teilnahme an täglichen Videokonferenzen und zum Erstellen der Hausaufgaben, bei den Prüflingen in den Klassen 9 und 10 werden die Geräte für die Projektprüfung benötigt. Vielen Dank für Ihre Unterstützung.


Firma WIKA stellt sich vor – natürlich online

Geschrieben von: Volker Knüpfing Veröffentlicht: 12. Mai 2021

Die 9. Klassen nutzen alle technischen Neuerungen im Klassenraum. Seit der Rückkehr ins Klassenzimmer nach den Osterferien sind diese mit digitalen Tafeln, einer hochauflösenden Objektkamera und einem WLAN-Hotspot ausgestattet. Die Einladung der Firma WIKA, die Berufe der Metall- und Elektroindustrie sowie den Betrieb selbst in einer Videokonferenz kennenzulernen, kam uns sehr gelegen, um nicht nur die Schüler mit wichtigen Infos zur Berufswahl zu versorgen, sondern auch die neue Technik auf den Prüfstand zu stellen. Die Neuntklässler verfolgten die Präsentationen nicht nur über die elektronische Tafel, sondern nahmen auch interaktiv mit ihren Smartphones daran teil. So konnten sie beispielsweise mit den beteiligten Personen chatten und mögliche Fragen direkt loswerden. Außerdem wurde durch das Team des ME-InfoTrucks eine App vorgestellt, die einen umfangreichen Überblick über alle Berufe der ME-Industrie sowie mögliche Ausbildungsstellen in der Umgebung gibt. Diese App konnte direkt unter die Lupe genommen werden. Wir danken der Firma WIKA und dem Team des ME-InfoTrucks für diese informative Veranstaltung und der Gemeinde Großwallstadt für diese überragende technische Ausstattung unserer Klassenräume.

Markus Denk, Klassenleiter 9a


Neuigkeiten zur Digitalisierung auf Primavera24.tv

Geschrieben von: Volker Knüpfing Veröffentlicht: 06. Mai 2021

Felix Behl erklärt auf PrimaveraTV unsere neue digitale Ausstattung und didaktische Konzepte an der Schule. Unterstützt wird er dabei von der Klasse 4a und Iris Lutz.

https://www.primavera24.tv/mediathek/video/gemeinde-tv-grosswallstadt-die-neuigkeiten-im-mai-2/

Bild- und Tonrechte bei Primavera24TV

 


Nix mehr da und das ist super!

Geschrieben von: Volker Knüpfing Veröffentlicht: 05. Mai 2021

Im Moment sind alle 28 Leihgeräte der Schule ausgegeben. Wir können auf diese Weise Schülern der Jahrgangsstufen 2 bis 10 die Möglichkeit eröffnen, an Videokonferenzen mit ihren Lehrkräften teilzunehmen oder für die anstehenden Projektprüfungen zu arbeiten. Die Notebooks tragen damit dazu bei, erfolgreichen Distanzunterricht aufrecht zu erhalten und unseren Schülern Chancen zu bieten, sich in der Corona-Zeit nicht abhängen zu lassen. Gleichzeitig bedankt sich die Schule bei den Eltern, die ebenso technisch aufgerüstet und Kinderzimmer zu Klassenzimmern gemacht haben.


Hilfsangebote der JAS

Geschrieben von: Volker Knüpfing Veröffentlicht: 29. April 2021

Gerade in Wochen der Lockdown-Verlängerung und des Distanzunterrichts ist die seelische und emotionale Verfassung bei Schülern und Eltern auf eine harte Probe gestellt. Wir möchten deshalb daran erinnern, dass gerade für solche Fälle unsere JAS-Kräfte (Jugendsozialarbeit an Schulen) Katarzyna Bock und Tina Oestreich als Ansprechpartner zur Verfügung stehen. Kontaktinformationen finden sie im Bereich ÜBER UNS / JUGENDSOZIALARBEIT auf der Homepage. Regionale Unterstützungs- und Hilfsangeboten finden sie im Bereich ELTERN / HILFSANGEBOT IM LK MIL.


Check-in mit der Corona-Warn-App für Besucher der KDS

Geschrieben von: Volker Knüpfing Veröffentlicht: 23. April 2021

Seit gestern ist für die offizielle Corona-Warn-App eine Check-in Funktion verfügbar. Für die Klassenzimmer der Schüler ist dieser Check-in nicht notwendig, denn die Schule selbst weiß genau, wer in den Klassenzimmern sitzt, rein- oder raus geht, sei es Schüler oder Lehrkraft. Wir möchten aber den Check-in für alle "Besucher" des Schulhauses anbieten und werden entsprechend QR-Codes zum Einscannen mit der App aushängen. Wir bitten daher Eltern, Gäste, Handwerker und Techniker von der Ein- und Aus-Check Funktion der App regen Gebrauch zu machen. Sie tragen damit zu ihrer eigenen Sicherheit und zur Sicherheit der Schüler in der Kardinal Döpfner Schule bei.
Informationen zur Corona-Warn-App, Links zum Download für iOS und Android und Hinweise zum Datenschutz finden sie auf der entsprechenden Seite der Bundesregierung.


Runter von der langen Leitung

Geschrieben von: Volker Knüpfing Veröffentlicht: 23. April 2021

Neues von der Außenstelle Niedernberg. Wir haben die digitalen Tafeln, dank der mobilen Ständer bereits vor der Fertigstellung der sanierten Klassenzimmer zum Einsatz gebracht, so dass die Schüler der 5. und 6. Klassen früher als geplant "technisch ans Haupthaus" anschließen konnten. Der Hausanschluss an das Telefonnetz wurde repariert und damit ist eine schnelle Internetverbindung für die drei Klassen im Schulhaus Niedernberg möglich. Eine weitere Ausbaustufe folgt, wenn der Glasfaserzugang zum Gebäude verlegt wird.


Sachaufwandsträger besichtigt den Digitalausbau

Geschrieben von: Volker Knüpfing Veröffentlicht: 16. April 2021

Als Vertreter des Sachaufwandsträgers für die Kardinal Döpfner Grund- und Mittelschule besichtigte der Großwallstädter Bürgermeister Roland Eppig heute vor Ort den Digitalausbau in den Klassenzimmern und ließ sich die neuen Tafeln zeigen. Wie wir bereits berichtet haben, ersetzen diese in allen Klassenzimmern die Kreidetafeln. Mehr als nur "Schreibgerät", haben die Tafeln Anschluss an das Internet und damit direkten Zugriff auf Lernportale und Wissensdatenbanken. Zusammen mit den Dokumentenkameras ersetzten sie auch die analogen OHP-Geräte in den Klassenzimmern. Der Lehrer kann, z.B. ein Schülerheft unter die Kamera legen und der Klasse direkt ein schön gestaltetes Arbeitsblatt zeigen. Auch ist eine drahtlose WiFi-Verbindung von mobilen Geräten zur Tafel problemlos möglich. Alles was an der digitalen Tafel steht, kann gespeichert und z.B. am nächsten Tag wiederverwendet werden.
Ein kleines Extra wurde der Schule heute von Seiten des Bürgermeisters auch noch in Aussicht gestellt: laut Gemeinde wird der Anschluss an die Glasfaserleitung für die Schule schon früher erfolgen, als ursprünglich versprochen. Ruckelfreies Streaming aus der Schule, z.B. für mehrere Klassen im Distanzunterricht, ist dann auch problemlos möglich.
Auf unserem Bild sehen Sie (von links) Schulleiter Horst Kern, Klassenleiterin der 1a Angela Ehemann, die treibenden digitalen Kräfte und das technische Know-How der KDS, Felix Behl und Volker Knüpfing, sowie Bürgermeister Roland Eppig.

Copyright Foto: Martin Roos / Main-Echo


Fahrplan für die nächsten Wochen

Geschrieben von: Volker Knüpfing Veröffentlicht: 16. April 2021

Wir werden hier alle verfügbaren Informationen für die Schüler der KDS zusammenfassen, die den Unterrichtsbetrieb bis zu den Pfingstferien betreffen. Bitte beachten Sie stets aktuelle Corona-Beschlussfassungen auf Bundes-, Landes- und Kreisebene (Schulamt Miltenberg).


Seite 14 von 30

  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
Kardinal
Döpfner Schule

Die Kardinal-Döpfner-Schule fühlt sich zu folgendem Schulprofil verpflichtet: Im Bereich der Grundschule seien die Stichworte Eigenverantwortlichkeit, selbständiges Lernen und Denken, sowie strategisches, zielgerichtetes Arbeiten genannt. In der Mittelschule legen wir Wert auf den sozialen Umgang innerhalb der Schulgemeinschaft, in der wir wertschätzend miteinander Lernen und Lehren.

  • Adresse:
    Schulstraße 8 | 63868 Großwallstadt
  • Tel:
    06022 / 21 7 91
  • FAX:
    06022 / 65 40 67
  • E-Mail:
    verwaltung@kds-grosswallstadt.de

© 2023 Kardinal Döpfner Schule | Alle Rechte vorbehalten. | REIKEM Webentwicklung