Die Kinder der Klasse 4b erleben durch verschiedene Spiele die Lebensweise der Waldameisen. Am Ameisennest können sie die Tiere beobachten und bekommen von Herrn Fries und Herrn Kern viele interessante Informationen über den Wald und die Ameisen.
Bei herrlichem Sommerwetter haben unsere Schüler der Grundschule und die Mittelschüler der Klassen 5-8 in den letzten Tagen am Mehrkampf der Bundesjugendspiele teilgenommen. Unser Bild zeigt die Grundschüler beim Aufwärmen. Urkunden für die erbrachten Leistungen im Sprint, Sprung und Wurf erhalten die Schüler der KDS nach der Auswertung der Ergebnisse. Wir hoffen alle hatten Spaß an der gemeinsamen, sportlichen Aktion. Auch ein Dank an die Abschlussschüler, die nach dem Ende der Prüfungen bei der Durchführung geholfen haben.
Die Schüler*innen der 6. Jahrgangsstufe erlebten einen äußerst informativen Tag im Wald. Wieder einmal nahm sich die erfahrene Jägerin Frau Stenger (Wildkammer Stenger – Großwallstadt) die Zeit neugierigen Schülern die Tiere und Pflanzen unserer Heimat näher zu bringen. Dabei erfuhren die Kinder, wie sich, durch mehr Heckenareale, wilden Blumenwiesen und ökologischem Ackerbau, der Lebensraum der Tiere wie zum Beispiel Feldhasen, Rotwild und Insekten verbessert. Passenderweise zeigten sich den Schülern, auf ihrem Weg in den Wald, auch zwei springende Rehe. Im Wald angekommen, erfuhren die Schüler*innen zusammen mit den Lehrkräften Frau Fischer und Herrn Keßler, wie der Wald unter dem Klimawandel leidet und deshalb umgebaut werden muss: Zum Beispiel, dass der Fichtenbestand durch einen vielfältigen Mischwald ersetzt werden sollte. Der Höhepunkt des Unterrichtsgangs war dann die große Brotzeitpause an der Waldhütte. Dort veranschaulichte Frau Stenger den Kindern mit einer großen Auswahl an Tierexponaten, Fellen und Geweihen die Artenvielfalt in unserem Heimatwald.
Bianca Fischer & Uwe Keßler
Schülerinnen und Schüler konnten am 07.06.2022 freiwillig an einem Mathematik-Vorbereitungskurse für den QA teilnehmen. Etwa die Hälfte der Klasse hat von dem Angebot gebraucht gemacht und die "Ferien" kurz für die Prüfungsvorbereitung in der Schule unterbrochen. Die Prüflinge übten fleißig, stellten Fragen und halfen sich gegenseitig.
Schüler der 7. Klasse haben am letzten Wochenende als Helfer den Seniorennachmittag der Gemeinde Großwallstadt tatkräftig unterstützt. Unsere Schüler halfen beim Bedienen der Gäste und beim Eindecken und Abräumen der Tische. Wir hoffen, die Schule konnte so ihren Beitrag zu einem vergnüglichen Nachmittag in der Volkshalle leisten und zum Gelingen der Pandemie-bedingten, lange ausgefallenen Veranstaltung beitragen.
Zur Information an alle Schüler von der Verkehrsgemeinschaft Untermain, bitte beachten:
Das 9-Euro-Ticket wird ab 1. Juni 2022 auch für die Schülerinnen und Schüler umgesetzt. Die Schülermonatskarten (rote Netzkarten, blaue Streckenfahrkarten) gelten im Zeitraum ihrer Gültigkeit (Juni und Juli) automatisch als Fahrschein in allen Bussen und Bahnen im Nahverkehr bundesweit. Ausgeschlossen sind ICE und IC (Fernverkehr).
Weitere Infos zur Gültigkeit des 9-Euro-Tickets erhaltet Sie auf unserer Homepage unter https://www.vab-info.de/seite/de/untermain/1416/-/Informationen_zum_9-Euro-Ticket.html oder https://www.dbregiobus-bayern.de/tickets/9-Euro-Ticket-Bus
Wir sind guter Dinge, dass zum Ende des Schuljahres 2021/22 weitgehend "normaler Schulbetrieb" an die KDS zurückkehren kann. Das bedeutet Endspurt bei der Notenfindung für die Jahreszeugnisse und zahlreiche Tagesveranstaltungen im sportlichen Bereich. Außerdem planen wir zum Abschluss der Sanierungsmaßnahmen im Schulgebäude Niedernberg zum ersten Mal ein Schulfest in der Räumlichkeiten der "Außenstelle".
Aktuell anstehende Termine sind:
Aktueller Prüfungskalender 2022 für den QUALI (9. Jgst.) und MA (10. Jgst.), bitte immer wieder auf Ergänzungen und Änderungen kontrollieren.
Nach fast zwei Jahren unter den Vorzeichen von Corona konnten wir an der KDS in den letzten Monaten endlich wieder vermehrt zu unseren Kernaufgaben zurückkehren. Diverse Aktionen im musischen Bereich fanden statt, z.B. mit Karnevalsmasken oder der Klassenzimmerdekoration in Niedernberg. Die neuen Erstklässler kamen in die Schule rein und unsere Schüler mal wieder aus dem Schulhaus raus: Ins Schullandheim, auf einen Ausflug oder zum Teambuilding mit der JAS. Wir haben einige Kinder aus der Ukraine in unsere Klassen aufgenommen und die Abschlussprüfungen laufen auf Hochtouren. Bis zum Schuljahresende wird noch einiges passieren, aber das schaffen wir auch noch.
Im Rahmen des Neubaus der "kleinen" Turnhalle und des angeschlossenen Verwaltungstrakts, wird in den Pfingstferien der Auszug aus Teilen des Gebäudes beginnen. Sekretariat, Räume der Schulleitung und das Hausmeisterzimmer wandern ins Erdgeschoss der Mittelschule und belegen dort das vorderste Klassenzimmer und den Gruppenraum. Die 8. Klasse wechselt dann das Klassenzimmer und zieht in den ersten Stock um. Wir werden die neuen Räume rechtzeitig ausschildern, damit Ortsfremde schnell den passenden Ansprechpartner finden.
Während der Projektprüfung waren die Schüler der 9. Klasse wieder fleißig und konnten, nach Corona-Einschränkungen in den letzten beiden Jahren, wieder aus dem Vollen schöpfen, was Gruppenarbeiten und echtes Projekt-Planen betrifft. Sie bauten eine "Sammelbox" für Münzen, denn der Umzug in eine neue Stadt und die Verköstigung der Umzugshelfer muss ja finanziert werden. Die Soziales-Gruppen kochten das "Helferessen" und die Schüler der Wirtschaftskurse gestalteten Broschüren zur Wohnungsfindung und zu den Ausbildungsberufen in der neuen Stadt.
Jetzt liegen vor unseren Prüflingen noch die schriftlichen Prüfungen nach Pfingsten und der Prüfungen für das vierte Fach im QA in dieser Woche.
Der Lehrplan für die Grundschule sagt: "Schülerinnen und Schüler erleben mindestens ein musikalisches Ensemble oder einen Musiker/eine Musikerin aus dem eigenen regionalen Bezugsraum, benennen typische Merkmale der Musik und beschreiben auf der Grundlage eines Gesprächs, welche Bedeutung Musik im Leben des/der Musikschaffenden hat."
So wie in unserem Beitragsbild, sieht es dann aus, wenn Katrin Penz zusammen mit den Schülern musiziert. Live-Musik im Klassenzimmer.
Die Schüler der Klasse 7M waren heute im Teampark Hobbach, der zu den Angeboten des Schullandheims gehört. Bei gemeinsamen Aktivitäten hieß es einander helfen und vertrauen, um die Klassengemeinschaft zu stärken. Die Schüler hatten viel Spaß dabei. Auf unserem Bild sehen Sie eine Aktion im Niederseilgarten.
Nachdem die 4. Klassen Arbeitsstationen zum Leben auf der Burg und den Rittern in HSU erledigt hatten, bildete der Vortrag von Volker Knüpfing in den Klassen 4a und 4b den Abschluss des Themas. Wie auch schon in der Mittelschule (wir berichteten hier im Schulleben) war das Anziehen von Kleidungsstücken und Rüstungsteilen der Kern der Doppelstunde. Die Schüler rissen sich um die Möglichkeit in eine Bruche, Hosen und Kettenhemden zu schlüpfen. Mit Turnschuhen und Wendeschuhen gab es "Rutschwettbewerbe" auf der Schulbank. Die Mädchen kamen "unter die Haube" und der Helm schützte vorzüglich gegen wohldosiertes "Anklopfen" am Kopf. Alle Beteiligten hatten Spaß und haben etwas Neues über das Mittelalter gelernt.
In einer anhaltenden Phase, die von Distanz schaffenden Regelungen geprägt war, nahm die KDS das soziale Miteinander der (Klassen-)Gemeinschaften in den Fokus. Seit Beginn des Schuljahres hatten so die Klassen 1 bis 9 in einzelnen Trainingseinheiten Gelegenheit, sich im Agieren als Team zu erleben. Die SchülerInnen wurden von den Jugendsozialarbeiterinnen der KDS vor Aufgaben gestellt, die Konzentration, problemlösendes Denken und Handeln, Kreativität sowie Zusammenhalt erfordern und fördern. Jede Klasse erarbeitete sich so ihre Erfolgserlebnisse. Um die noch frischen Eindrücke für die Gruppe zu nutzen, gab es anschließend ein Klassengespräch. Hier konnten die Kinder und Jugendlichen ihre Erfahrungen und Gedanken austauschen sowie Feedback geben und erhalten. Den Klassenleitungen gaben die Trainings Gelegenheit, ihre Klassen in einer neuen Situation zu sehen, Stärken bzw. Bedarfe zu bemerken und diese in ihre alltägliche Arbeit mit den SchülerInnen einzubeziehen. Neben dem Nutzen für alle Beteiligten haben die Trainings viel Spaß gemacht!
Am Montag, den 02.05.2022, fuhren die 5a und die 6b mit ihren Lehrern Herr Kürty und Frau Fischer und den Betreuern Sasha, Anne und Frau Löffler ins Schullandheim Burg Rothenfels. Am Montag gegen 10 Uhr kamen wir an der Burg an. Nun machten wir eine Burgrallye, die Burgrallye ging bis 12 Uhr, dann gab es Mittagessen von 12 bis 13 Uhr. Um 14 Uhr konnten wir dann in unsere Zimmer einziehen. Wir bastelten bis zum Abendessen Fliesen nach mittelalterlicher Fliesenkunst. Dafür verwendeten wir bunten Sand und Bastelkleber. Von 18 bis 19 Uhr gab es Abendessen. Nach dem Abendessen hatten wir Freizeit bis 20 Uhr. Einige spielten Badminton, Fußball oder auch Boccia. Um 20 Uhr musste dann jeder in sein Zimmer und um 21 Uhr sollten wir schlafen gehen.
Weiterlesen … Wir schreiben einen Bericht über das Schullandheim Burg Rothenfels
Die Fußballmannschaft der KDS in der Altersklasse WK4 hat sich heute beim Kreisfußballturnier klar gegen die anderen Mannschaften aus Elsenfeld und Amorbach (MS, RS & GY) durchgesetzt. Unsere Schüler konnten alle ihre Spiele gewinnen und blieben dabei sogar ohne Gegentor. Mit dem Sieg hat sich unser Team für die nächste Runde qualifiziert und tritt am 09. Mai 2022 gegen neue sportliche Gegner im Regionalentscheid an. Wir drücken unseren Schülern dafür die Daumen und berichten über den Ausgang des Turniers in zwei Wochen.