Ab dieser Woche können wir in allen Klassenzimmern mit den digitalen Tafeln arbeiten. Die Kollegen und Schüler kamen mit den neuen Geräten heute gut zurecht und zeigten sich erstaunt über die einfache Handhabung (die Kollegen) und die Aussicht auf den riesigen Bildschirm (die Schüler). Die Einrichtung der Kabelwege wird in dieser Woche durch den Elektriker abgeschlossen sein, dann sind nur noch Feinheiten zu klären. Im Verlauf der nächsten Wochen werden sich die Lehrer mit weiteren Programmen für die Tafel beschäftigen (z.B. ActiveInspire oder Geogebra in der Mittelschule) und so weitere Funktionen der Tafel nutzen können. Frau Kreß konnte heute schon, mit Hilfe der Teamlehrkräfte und Praktikanten als Aufsicht, über Videokonferenz, im 16:9 Format, Mathematik aus dem Homeoffice unterrichten.
Auch die Schnelltests in der KDS sind angelaufen und wurden bislang problemlos durchgeführt. Die Schule freut sich über die große Testbereitschaft, die zur Sicherheit aller in der Schule Lernenden und Lehrenden beiträgt. Schüler im Präsenzunterricht werden jetzt jede Woche am Montag und am Donnerstag testen. Schüler im Wechselunterricht (in Niedernberg) erfahren die Testtage von ihren Klassenleitern.
Medien in der Familie:
Online-Infoveranstaltung für Eltern von 10- bis 14-Jährigen
Schwerpunkt Soziale Netzwerke und Messenger
Weiterlesen … Online-Elternabende zum Thema Medienpädgogik - Soziale Netzwerke
Medien in der Familie:
Online-Infoveranstaltung für Eltern von 6- bis 10-Jährigen
Schwerpunkt Handy und Smartphone
Weiterlesen … Online-Elternabende zum Thema Medienpädgogik - Handy und Smartphone
Nachdem die kleine Turnhalle seit ein paar Tagen als Zwischenlager für die angelieferten Komponenten der neuen digitalen Tafeln herhalten musste, werden die Kisten nun ausgepackt. Unsere Hausmeister haben begonnen die alten Kreidetafeln abzubauen, die Mitarbeiter der Firma HE-S montieren in der Mittelschule bereits die neuen Tafeln an die Wände. Schüler und Lehrer fiebern aus den Ferien dem Einsatz der Geräte entgegen. Bis alles reibungslos läuft, ist noch einiges zu tun.
Was unser Bild aus dem Sommer 2020 nicht zeigt, sind die laufenden Bauarbeiten im Schulgebäude in Niedernberg. Die drei Klassen 5a, 5b und 6a sind im Moment auf der linken Seite des Gebäudes untergebracht, während auf der rechten Seite die Sanierungsarbeiten laufen. Ist dort alles fertig, werden die Seiten getauscht. Natürlich hoffen die Schüler und Lehrkräfte so bald wie möglich umzuziehen, geplant ist der Termin vorerst zum neuen Schuljahr. Neben den baulichen Arbeiten steht auch der Anschluss ans Glasfasernetz für schnelles Internet und gebäudeweites WLAN an, das im Sandsteinbau auch vom Jugendtreff genutzt werden wird. Die digitalen Tafeln für Niedernberg sind bereits, mit den anderen für Großwallstadt, eingetroffen und können kurzfristig in die sanierten Klassenzimmer gebracht werden.
Über die Geschichte der Niedernberger Schulhäuser erfahren Sie mehr auf der Internetseite des Niedernberger Geschichtsvereins, von dem wir auch unser Beitragsbild entliehen haben.
Die Kinder der beiden 1. Klassen haben in WG bei Frau Meißner mit großem Eifer Osternester hergestellt. Am Donnerstag kam dann tatsächlich in der Pause der Osterhase. Die Freude war groß, als die Kinder ihre gefüllten Nester im Klassenzimmer entdeckten. Ein Teil des Inhaltes wurde gleich als süßer Nachtisch zum Pausenbrot verzehrt! Zum Glück kann Corona dem Osterhasen nichts anhaben.
Angela Ehemann und Beate Stadtmüller, Klassenleitung 1. Klassen
So sehr "home sweet home" das Thema der Holzhäuser war, so sehr haben sich die Schüler der 4a auch gefreut, dass der WG-Unterricht mal nicht "@home" stattgefunden hat, sondern sie wieder in der Schule werken durften. Die Schüler sind mächtig stolz auf ihre Häuser.
Das Team der Offenen Ganztagesschule sucht ab dem 23.08.2021 wieder junge, engagierte Menschen für die frei werdenden Stellen als FSJ'ler (freiwilliges, soziales Jahr) mit Schwerpunkt Sport.
Mache Erfahrungen für deine Zukunft durch die Arbeit im Team und bringe eigene Ideen ein!
Diese Eigenschaften für die Arbeit im OGTS-Team und mit den Schülern solltest du mitbringen:
Diese Dinge werden zu deinem Aufgabenbereich gehören:
Bei Fragen oder zum Zuschicken deiner Bewerbungsunterlagen melde dich bei:
Sonja Scheller-Stripp
Telefon: 06022 / 2088311
Email:
Heute haben die Klassenleiter der 9. Klassen in einer Videokonferenz Monika Rohm, von der Agentur für Arbeit, ins Klassenzimmer geholt. Auf diese Weise halten wir Kontakt zur Berufsberatung, konnten Fragen der Schüler fachkundig beantworten lassen und begleiten die Schüler durch den zur Zeit etwas holprigen Berufsfindungsweg. An dieser Stelle wollen wir gerne auf das Angebot der Berufsberatung hinweisen, das auf unserer Homepage verlinkt ist. Auch außerhalb der unterrichtsbegleitenden Berufsberatung steht Frau Rohm, und die Agentur für Arbeit, Schülern und Eltern zur Seite.
Wir werden hier alle verfügbaren Informationen für die Schüler der KDS zusammenfassen, die den Start des Unterrichtsbetriebs nach den Osterferien betreffen. Bitte beachten Sie stets aktuelle Änderungen der Beschlussfassungen auf Bundes-, Landes- und Kreisebene (Schulamt Miltenberg).
Es liegt eine neue Informationsseite des Kultusministeriums für die Zeit nach den Osterferien vor.
*NEU*: Merkblatt des KM zur zeitlichen Gültigkeit von externen PCR-/Antigen-Tests.
Für die 4. Klassen hat die Ausbildung zum "Fahrradführerschein" begonnen. Fleißig üben die Kinder mit den Polizisten der Jugendverkehrsschule auf dem Verkehrsübungsplatz in Obernburg. Wer am Ende der Übungsphase die Prüfung in Theorie und Praxis erfolgreich ablegt, darf sich stolz "geprüfter Radfahrer" nennen. Wir danken der Polizei für die Aufrechterhaltung der Ausbildung unserer Schüler, die im Freien, an der frischen Luft durchgeführt wird. Die Schüler werden so sicherer am Verkehr teilnehmen können.
Letzte Woche sind die ersten, vom Kultusministerium versprochenen Corona-Selbsttests in der Schule eingetroffen. Darüber, wie die Schüler sich in der Schule auf freiwilliger Basis testen können, wurden Sie als Eltern über ein Rundschreiben schriftlich informiert, das den Schülern mit nach Hause gegeben wurde. Weitere Informationen dazu finden sie auf der Homepage des Kultusministeriums. Einwilligungserklärungen für die Tests gehen zurück an den Klassenleiter.
In die letzte Woche vor den Osterferien starten wir weiterhin im Modus des Präsenz-/Wechelunterrichts. Grundlage dieser Entscheidung ist der Beschluss der Kreisverwaltungsbehörde (Landkreis Miltenberg).
Wir möchten auch noch daran erinnern, dass die an Schüler ausgegeben Leihgeräte, wegen der Systempflege, spätestens am Montag den 22.03.2021 zurückgegeben werden müssen. Nur "gepflegte Geräte" können wieder an Schüler ausgegeben werden.
Aktualisierter Rahmen-Hygieneplan für bayerische Schulen
Die KDS möchte darauf hinweisen, dass der zentrale Rahmen-Hygieneplan am 12.03.2021 geändert wurde. Bitte informieren Sie sich über die Einbindung verschiedener Schnell- und Selbsttestmöglichkeiten, da es hier Unterschiede in der Anwendung und Bewertung der Testergebnisse gibt. So ist eine Rückkehr in die Schule nach fiebrigen Erkältungssymptomen nur nach einem PCR- oder Antigen-Schnelltest, nicht aber nach einem Antigen-Selbststest möglich. Beachten Sie diesen Unterschied, wenn Ihr Kind unter Fieber gelitten hat.
Bleiben Sie alle gesund und unterstützen Sie die Mitglieder der gesamten Schulfamilie bei der Umsetzung der Maßnahmen.
Update (12.03.2021): In den Osterferien werden die digitalen Tafeln geliefert und läuten somit das Ende der Kreidezeit an der KDS ein. Wegen der Demontage der alten Tafeln und der Installation der neuen digitalen Geräte kann es ab dem 22.03.2021 zu kleineren Veränderungen im Tagesablauf kommen. Wir hoffen den laufenden Unterricht in dieser Woche so wenig wie möglich stören zu müssen. Genaueres werden die Klassenleiter der betroffenen Klassen in Großwallstadt (Grundschule 1-4 und Mittelschule 7-10) noch bekannt geben. Der Unterricht im Gebäude in Niedernberg ist von der Anlieferung nicht betroffen. Die Tafeln werden hier nach Abschluss des Bauabschnitts in die sanierten Klassenräume einziehen.
Liebe Eltern, liebe Schüler,
wir müssen die derzeit rund zwei Dutzend ausgegeben Leihnotebooks am Freitag den 19.03.2021 einsammeln, um wichtige Updates aufzuspielen. So können wir sicherstellen, dass die Geräte wieder problemlos an weitere Schüler ausgegeben werden können. Wir bitten daher ...
Bitte melden Sie mögliche Beschädigungen an den Geräten und erleichtern uns so die Pflege und Instandsetzung.
Sollten alle Geräte pünktlich und in einwandfreiem Zustand zurückgegeben werden, können die Updates vor den Osterferien durchgeführt werden. Nur so können wir die Geräte auch wieder zügig ausgeben, sei es zur Prüfungsvorbereitung oder, was wir nicht hoffen, für eine weitere Phase des Distanzunterrichts.
Am Montag hatten die Kinder der 1. Klassen ihren "zweiten" 1. Schultag. Die Freude war groß, da die meisten nach sechs Wochen Homeschooling die Freunde und das Lernen in der Gemeinschaft vermisst haben. Anders als im September können jetzt alle schon viele Buchstaben lesen und schreiben. Die Erstklässler haben in den letzten sechs Wochen fleißig gearbeitet: Es wurde jeden Tag das Lesen geübt, das gelbe „Lolaheft“ ist fertig und ein Roboter mit R/r-Wörtern ist entstanden. Sie sind Kopfrechenmeister im Rechnen "bis 10" und Wochentage-Experten. Sogar an einer Videokonferenz können sie inzwischen schon teilnehmen. Ein großes Dankeschön an die Eltern, die die Kinder zu Hause so zuverlässig unterstützt haben.
Angela Ehemann und Beate Stadtmüller, Klassenleitung 1. Klassen