• Home
  • Schulleben
  • Über uns
      SchulleitungSprechstunden 2022/23KollegiumJugendsozialarbeitGanztagesschuleFördervereinBerufsberatung
  • Eltern
      ElternbeiratDownloadsLageplanÜbertrittsregelungenHilfsangebot im LK Miltenberg
  • Impressum
  • Datenschutz
menu
  • Home
  • Schulleben
  • Über uns
      SchulleitungSprechstunden 2022/23KollegiumJugendsozialarbeitGanztagesschuleFördervereinBerufsberatung
  • Eltern
      ElternbeiratDownloadsLageplanÜbertrittsregelungenHilfsangebot im LK Miltenberg
  • Impressum
  • Datenschutz
KDS Großwallstadt

Schulleben


Rückgabe der Leihnotebooks zur Systempflege am 19.03.2021

Geschrieben von: Volker Knüpfing Veröffentlicht: 10. März 2021

Liebe Eltern, liebe Schüler,

wir müssen die derzeit rund zwei Dutzend ausgegeben Leihnotebooks am Freitag den 19.03.2021 einsammeln, um wichtige Updates aufzuspielen. So können wir sicherstellen, dass die Geräte wieder problemlos an weitere Schüler ausgegeben werden können. Wir bitten daher ...

  • ... die Schüler der 7. bis 10. Klassen im Schulgebäude Großwallstadt die Notebooks vor Unterrichtsbeginn und/oder in der ersten Pause im Computerraum abzugeben.
  • ... die Eltern der Schüler der 5. und 6. Klassen die Notebooks ihrer Kinder zwischen 8 Uhr und 10 Uhr im Computerraum in Großwallstadt abzugeben.

Bitte melden Sie mögliche Beschädigungen an den Geräten und erleichtern uns so die Pflege und Instandsetzung.

Sollten alle Geräte pünktlich und in einwandfreiem Zustand zurückgegeben werden, können die Updates vor den Osterferien durchgeführt werden. Nur so können wir die Geräte auch wieder zügig ausgeben, sei es zur Prüfungsvorbereitung oder, was wir nicht hoffen, für eine weitere Phase des Distanzunterrichts.


Digitales Arbeiten zu Coronazeiten - Nochmal erster Schultag

Geschrieben von: Volker Knüpfing Veröffentlicht: 23. Februar 2021

Am Montag hatten die Kinder der 1. Klassen ihren "zweiten" 1. Schultag. Die Freude war groß, da die meisten nach sechs Wochen Homeschooling die Freunde und das Lernen in der Gemeinschaft vermisst haben. Anders als im September können jetzt alle schon viele Buchstaben lesen und schreiben. Die Erstklässler haben in den letzten sechs Wochen fleißig gearbeitet: Es wurde jeden Tag das Lesen geübt, das gelbe „Lolaheft“ ist fertig und ein Roboter mit R/r-Wörtern ist entstanden. Sie sind Kopfrechenmeister im Rechnen "bis 10" und Wochentage-Experten. Sogar an einer Videokonferenz können sie inzwischen schon teilnehmen. Ein großes Dankeschön an die Eltern, die die Kinder zu Hause so zuverlässig unterstützt haben.

Angela Ehemann und Beate Stadtmüller, Klassenleitung 1. Klassen


Verstärkung durch Teamlehrkräfte

Geschrieben von: Volker Knüpfing Veröffentlicht: 22. Februar 2021

Mit Tessa Heß, Angelina Sommer und Christian Zeitner (von links) unterstützen drei "Teamlehrkräfte" die Lehrer der Kardinal Döpfner Schule bis zum Schuljahresende. Teamlehrkräfte unterstützen während der Coronazeit die kurzfristigen Ausfälle von Stammlehrkräften, die Corona bedingt nicht vor der Klasse stehen können. Angelina Sommer, die schon seit Jahren zum OGS Team der Schule gehört, übernimmt Stunden in der 3b und ersetzt so den Verlust von Gerd Kullik in der Grundschule. Tessa Heß wird den Unterricht im Klassenraum der 9. Klassen für Frau Kreß übernehmen. Letztere erwartet Nachwuchs und wird ihre Schüler daher aus dem Homeoffice zum QUALI begleiten. Herr Zeitner füllt fehlende Stunden in der Grund- und der Mittelschule auf. Das Kollegium der Schule freut sich über die Verstärkung und auf die Zusammenarbeit in den nächsten Monaten.


Neustart-Planungen 2021 ab 15.03.2021

Geschrieben von: Volker Knüpfing Veröffentlicht: 21. Februar 2021

Wir werden hier weiterhin alle verfügbaren Informationen für die Schüler der KDS zusammenfassen, die den Neustart in den Präsenzunterricht ab Februar 2021 betreffen. Bitte beachten Sie aktuelle Änderungen der Beschlussfassungen auf Bundes-, Landes- und Kreisebene (Schulamt Miltenberg):


Artikelserien - Digitales Arbeiten zu Coronazeiten

Geschrieben von: Volker Knüpfing Veröffentlicht: 21. Februar 2021

In den letzten Tagen haben wir eine Reihe von Artikeln "im Schulleben" veröffentlicht, die einen kleinen Einblick in das Lehren und Lernen zu Coronazeiten liefern. Wir wollen damit zeigen, was den Distanzunterricht beeinflusst hat und welche Impulse wir aus den letzten Wochen mitnehmen werden:

  • Aus Sicht der Erstklässler
  • Aus Sicht der Abschlussschüler
  • Aus Sicht der Lehrkräfte in Grund- und Mittelschule
  • Allgemeines zum gemeinsamen und individuellen Lernen
  • Wie die KDS technisch auf die Aufgabe regiert hat

Digitales Arbeiten zu Coronazeiten - Schüler der Abschlussklassen

Geschrieben von: Volker Knüpfing Veröffentlicht: 19. Februar 2021

Einige Schüler der 10. Klassen wurden gebeten, ihre persönlichen Eindrücke zum Distanzunterricht zusammenfassen. Dabei fallen Unterschiede und Gemeinsamkeiten auf: Das „eigenständige Erledigen der Aufgaben“ wurde allgemein positiv bewertet. Auch schätzen die Schüler es so ein, dass „es einfacher war, in kleinen Gruppen zu arbeiten, als mit der ganzen Klasse zusammen.“ Obwohl die Ungestörtheit zu Hause genossen wurde, vermisste man „den Bezug zu den Mitschülern und Lehrern“. Geschätzt haben die Schüler auch, das „bessere und ausführlichere Erklären der Aufgaben zum Unterricht“ und dass die Lehrer für Nachfragen auf verschiedenen Kommunikationswegen zur Verfügung standen. Hin in wieder war man dann doch „sehr alleine“ mit seiner Aufgabe und wünschte sich „im Präsenzunterricht auf einzelne Fragen eingehen zu können.“ Bei der Arbeitseinteilung über den Tag und der Arbeitsbelastung durch die Aufgaben zeigte sich bei der Befragung kein einheitliches Bild. Vermissen werden die Abschlussschüler aber „Maskenfrei und Jogginghose“, wenn es nächste Woche wieder unter strengen Abstands- und Hygieneregeln zurück in die Schule geht.


Digitales Arbeiten zu Coronazeiten - Mittelschule

Geschrieben von: Volker Knüpfing Veröffentlicht: 17. Februar 2021

„Buch auf, Seite 10, wir lesen.“ Das ist wohl die bekannteste Art Schülerinnen und Schülern Informationen zu präsentieren. Während des Distanzunterrichts wurde aber nicht nur mir deutlich, dass es neben dieser noch so unendlich viele andere, kreative Methoden gibt gemeinsam mit den Schüler:innen Inhalte, Übungen oder Rückmeldungen anzugehen. Ein paar von meinen Lieblingen möchte ich hier kurz vorstellen:

Emojis: Meine absolute Lieblings-Mini-Methode im Distanzunterricht ist der Einsatz von Emojis. Es ist die schnellste und kurzweiligste Antwortmöglichkeit der Schüler:innen gegenüber der Lehrkraft. Auf eine Frage kommt ein schnelles „Daumen rauf/runter“ als Antwort oder ein guter Beitrag eines Klassenkameraden kann ‚beklatscht‘ werden. Der Satz „Wir machen heute fünf Minuten früher Schluss!“ fällt und es hagelt fröhliche Gesichter. Emojis sind für mich nicht wegzudenken in einem digitalen Unterricht, in dem nicht die meiste Zeit für das ein- und ausschalten der Mikros draufgehen soll. 😊

Youtube und Co.: Nicht jeder Lehrer ist dazu geboren ein Star vor der Kamera zu sein, da ist der Einsatz von Lehrvideos ein guter Kniff, andere mit ihrem Talent glänzen zu lassen. Informative Clips, faszinierende Bilder oder hilfreiche Animationen versüßen manch trockenen Lerninhalt.


Digitales Arbeiten zu Coronazeiten - Grundschule

Geschrieben von: Volker Knüpfing Veröffentlicht: 16. Februar 2021
https://pixabay.com/de/photos/brett-kinder-baby-junge-gadgets-5017871/

Montagmorgen, 8.00 Uhr: Die Klasse und die Lehrerin waren bereit für den Unterricht - doch jeder saß bei sich zuhause. Trotzdem konnten sich alle sehen, denn wir waren über Webex miteinander verbunden. So starteten wir gemeinsam mit unserem virtuellen Morgenkreis in den Tag und konnten die bevorstehenden Themen und Aufgaben besprechen. Die Kinder verstanden schnell, wie die technischen Möglichkeiten genutzt werden können. Wortmeldungen oder Feedback anhand von Smileys wurden routiniert angewendet. Auch Fragen konnten auf diese Weise geklärt werden. Nach etwa 30 Minuten merkte man jedoch, dass die Konzentration vor dem Laptop langsam nachlässt und es Zeit wurde, die Kinder in die selbstständige Arbeit zu entlassen. Bei auftretenden Problemen konnte die Lehrerin über Telefon und E-Mail kontaktiert werden, sodass Fragen geklärt und Probleme gelöst werden konnten. Die Kinder haben zuhause toll gearbeitet und dabei wertvolle Unterstützung von ihren Eltern erfahren.
Janine Wolz, Klassenleitung 3a


Digitales Arbeiten zu Coronazeiten - Gemeinsames und individuelles Lernen

Geschrieben von: Volker Knüpfing Veröffentlicht: 16. Februar 2021

Für das "Zusammenarbeiten aus der Ferne" wurden in den vergangenen Wochen und Monaten verschiedene Werkzeuge eingesetzt, um gemeinsam Aufgaben zu planen und individuelles Lernen zu ermöglichen. Die Videokonferenz-Software haben wir bereits als Möglichkeit vorgestellt, Bild und Ton aus dem Klassenzimmer oder dem heimischen Arbeitsbereich zu übertragen. Auf diese Weise laufen unsere Morgenrunden, Referate oder Besprechungen im kleinen oder großen Kreis ab.

Weitere Möglichkeiten eröffnen sich durch "Padlets", auf denen die Lehrer einiger Klassen Nachrichten und Arbeitsmaterial für die Schüler hinterlassen. Diese "schwarzen Bretter" erreichen die einzelnen Schüler über einen Internet-Link und können so auf Hausaufgaben, begleitende Arbeitsblätter, Audio- und Videodateien, sowie Links und Apps zugreifen.

Mit Lern-Apps haben die Schüler die Chance individuell zu üben, unabhängig von festen Lern- und Unterrichtszeiten der Klasse. Diese sind im Internet oder auf Mebis zur Verfügung gestellt, frei verfügbar oder individuell für die Klasse programmiert.


Digitales Arbeiten zu Coronazeiten - Stand der Technik in der KDS

Geschrieben von: Volker Knüpfing Veröffentlicht: 14. Februar 2021

In den letzten Wochen und Monaten wurde in der Kardinal Döpfner Schule eifrig an der Digitalisierung des Lehrens und Lernen gearbeitet. Wir wollen zur Information der Schulgemeinschaft in diesem Beitrag einen Blick auf die technische Seite dieser Bemühungen werfen und den aktuellen, fast finalen Stand der Änderungen vorstellen. Finanziert wurden die Maßnahmen durch Fördermittel des Bundes, des Freistaats Bayerns und des Sachaufwandsträgers der Schule, den Gemeinden Großwallstadt und Niedernberg.

Thema Schulhausvernetzung - Das Rückgrat der gesamten digitalen Infrastruktur im Schulhaus bildet der im November neu installierte Server und das Verlegen neuer LAN-Kabel im Schulhaus. Diese Kabel ersetzen nicht nur die alten Kabel der verschiedenen Ausbaumaßnahmen der letzten zwei Jahrzehnte, sondern modernisieren diese durch mit Glasfaserleitungen angesprochene Verteilerknoten in den Gebäudeteilen und Stockwerken. Das Schulgebäude ist nun flächendeckend mit WLAN Zugangspunkten ausgestattet, über die nicht nur die Klassenzimmergeräte Internetzugang bekommen, sondern auch ein System mit Zugangstickets die Geräte der offenen Ganztagsschule und Schülerendgeräte einbindet. Außerdem ist es der Außenstelle in Niedernberg nun möglich direkt auf Dateien auf dem Schulserver zuzugreifen.

Thema Computerräume - Die Schule besitzt nun zwei große Computerräume, in denen zwei Klassen gleichzeitig arbeiten können. Ein Raum verbleibt in der Reihenordnung der Schülertische, der andere hat die PC-Arbeitsplätze in U-Form angeordnet und eine Tischinsel in der Mitte des Raums. Hier lassen sich leichter Aufgabenformen durchführen, die auf gemeinschaftliches oder arbeitsteiliges Lernen ausgerichtet sind. Durch die Ausstattung der Schule mit Notebooks, lassen sich bei Räume zeitweise so erweitern, dass allen Schülern einer Klasse ein Computerarbeitsplatz zur Verfügung steht.


"Kann mich jeder verstehen?", ist das neue "Guten Morgen!"

Geschrieben von: Super User Veröffentlicht: 02. Februar 2021

Wir werden hier weiterhin alle verfügbaren Informationen für die Schüler der KDS zusammenfassen. Bitte beachten Sie aktuelle Änderungen der Beschlussfassungen auf Bundes-, Landes- und Kreisebene (Schulamt Miltenberg):


Ankündigung: Umbau der Homepage

Geschrieben von: Super User Veröffentlicht: 01. Februar 2021

Update: Wie Sie bemerkt haben, hat sich die Homepage verändert. Wir haben uns dazu entschieden Artikel, die älter als fünf Jahre sind zu archivieren. Diese sind nicht mehr einsehbar. Wie nach jedem Umzug, wird es etwas dauern bis alle "Kleinigkeiten" wieder an ihrem neuen Platz stehen, am Konzept, dass Sie die wichtigsten und aktuellsten Information zum Schulgeschehen auf der Startseite finden, ändert sich aber nichts.


Zum Tod von Gerd Kullik

Geschrieben von: RK Superadmin Veröffentlicht: 21. Januar 2021

Die Schulgemeinschaft der Kardinal Döpfner Schule bedauert den Tod von Gerd Kullik. Die Schule hat einen langjährigen, geschätzen Kollegen verloren, die Schüler und Eltern werden einen Lehrer, der sich für die ihm anvertrauten Kinder mit ganzen Herzen eingesetzt hat, sehr vermissen. Gerd Kullik wird im Kreis seiner Familie in Speyer beigesetzt.


So geht es in 2021 weiter

Geschrieben von: Super User Veröffentlicht: 04. Januar 2021

Mit dem Treffen und den Beschlüssen der Ministerpräsidenten am 05.01.2021 steht uns eine Verlängerung des vor den Feiertagen beschlossenen Lockdowns bevor. Davon sind auch die Schulen betroffen. Wir werden hier alle verfügbaren Informationen für die Schüler der KDS zusammenfassen. Bitte beachten Sie aktuelle Änderungen der Beschlussfassungen auf Bundes-, Landes- und Kreisebene (Schulamt Miltenberg):

Aktueller Stand der Dinge (Sonntag, 10.01.2021 - 13:00 Uhr)

  • Politische Beschlusslage: Nach der Bundes-/Länderrunde am 05.12.2020 tagte auch das bayerische Kabinett am 06.12.2020. Folgende Maßnahmen werden umgesetzt: Aussetzung des Präsenzunterrichts bis zum 31.01.2020 für alle Jahrgangsstufen und die Einrichtung von Formen des Distanzunterrichts, sowie einer Notbetreuung für Schüler der Jahrgangsstufen 1-6 für oben genannten Zeitraum.
    UPDATE: https://km.bayern.de/allgemein/meldung/7047/faq-zum-unterrichtsbetrieb-an-bayerns-schulen.html (bitte den Absatz Schulbetrieb im Schuljahr 2020/21 beachten)
  • Zur Durchführung des verpflichtenden Distanzunterrichts haben die Eltern ein Informationsschreiben der Schulleitung über den E-Mail-Verteiler der Klassenlehrer (und eventuell weitere Informationen der Klassenleiter und Fachlehrer) erhalten. Bitte kontrollieren Sie als Eltern ihre eingegangenen E-Mails. Für weitere Informationen, z.B. den Bedingungen für die Notbetreuung, bitten wir Sie sich auf den Informationsseiten des Kultusministeriums (Link, siehe oben) zu informieren.
  • Aufruf an die Eltern! Bitte kontaktieren Sie den Klassenleiter Ihres Kindes, wenn sich Telefonnummern und E-Mail-Adressen geändert haben, so dass Kommunikationslisten der Klasse und der Schule aktuell sind. Klären Sie zu Hause Möglichkeiten für den Distanzunterricht (Zugang zu Endgeräten, Internetverbindungen und Installation von Webex als Videokonferenz-Software). Die Leihgeräteausgabe koordiniert der Klassenleiter, wenn Bedarf besteht. Zur Zeit können wir noch eine sehr begrenzte Anzahl der Geräte ausgeben. Müssen Sie die Notbetreuung in Anspruch nehmen, melden Sie sich bitte telefonisch oder per E-Mail bei der Schulleitung.

Bleiben Sie alle gesund und unterstützen Sie die Mitglieder der gesamten Schulfamilie bei der Umsetzung der Maßnahmen.


Frohe, ruhige und gesunde Weihnachtszeit 2020

Geschrieben von: Super User Veröffentlicht: 20. Dezember 2020

Liebe Schüler, Eltern, Lehrer und alle anderen Mitglieder der Schulgemeinschaft der KDS Großwallstadt,
letztes Jahr um diese Zeit herrschte in der Schule noch der übliche "Weihnachtsstress": Proben wurden kurz vor den Ferien geschrieben, Weihnachtsdekoration wurde gebastelt und einige Schüler freuten sich über den kommenden Schulski-Kurs. Dieses Jahr ist vieles anders.
Dass die "Gesundheit" als Weihnachtswunsch ganz oben auf der Liste der Wünsche für das Jahr 2021 stehen würde, konnten wir uns damals noch nicht denken. Gesund zu sein und gesund zu bleiben wird dieses Jahr zu den größten Wünschen gehören. Lasst uns alle hoffen, dass uns dieser Wunsch erfüllt wird und lasst uns alle dazu beitragen, dass wir uns so bald wie möglich wieder in der Schule treffen können. Wir wünschen - gerade jetzt - eine schöne Weihnachtszeit, diesmal in kleinem Kreis, aber mit einem großen Herzen für all jene, die wir nicht sehen und nicht in die Arme schließen können.


Seite 16 von 30

  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
Kardinal
Döpfner Schule

Die Kardinal-Döpfner-Schule fühlt sich zu folgendem Schulprofil verpflichtet: Im Bereich der Grundschule seien die Stichworte Eigenverantwortlichkeit, selbständiges Lernen und Denken, sowie strategisches, zielgerichtetes Arbeiten genannt. In der Mittelschule legen wir Wert auf den sozialen Umgang innerhalb der Schulgemeinschaft, in der wir wertschätzend miteinander Lernen und Lehren.

  • Adresse:
    Schulstraße 8 | 63868 Großwallstadt
  • Tel:
    06022 / 21 7 91
  • FAX:
    06022 / 65 40 67
  • E-Mail:
    verwaltung@kds-grosswallstadt.de

© 2023 Kardinal Döpfner Schule | Alle Rechte vorbehalten. | REIKEM Webentwicklung