Einige der Fenster der Mittelschulklassenzimmer schmücken noch immer diese bunten Vögel, die auf ihren Abflug in den sonnigen Süden warten. (Hier das Beispiel aus der 7aM)
Die Vögel wurden aus farbigem Tonpapier ausgeschnitten und mit der Heißklebepistole auf einen dünnen Holzstab "gesetzt".
Olivier Nicol und Melisa Hismetci, beide aus den 10. Klassen, bereiten gerade mit Tina Oestreich, der Jugendsozialarbeiterin der Schule, eine neue Generation von Streitschlichtern auf ihre Aufgaben vor. Eine Gruppe aus fünf Schülern der Klasse 7aM stellt sich dieser verantwortungsvollen, freiwilligen Aufgabe. Das neue Team werden Leonie, Annalena, Franz, Hannah und Berkay bilden. Es ist geplant, dass die "Peacemaker" ihre Mentoren zum Halbjahr ablösen, damit sich diese dann ganz der Abschlussprüfung widmen können.
In der Schule gibt es leihweise neue Schließfächer die die 7aM testen darf.
Unser Lehrer Herr Knüpfing hat uns die Verantwortung dafür gegeben. Wir haben dort Material für unsere Nebenfächer rein getan, z.B. die Technik-Ordner oder die Sportsachen.
Es sind Schließfächer mit Zahlencode wie zum Beispiel "1417".
Im Rahmen der bestehenden Patenschaft der Klasse 4 a und den Schulanfängern der Klasse 1 a fand am Freitag vor den Herbstferien ein gemeinsames Treffen statt. Hierfür ließen sich die Viertklässler etwas Besonderes einfallen. Sie luden ihre Patenkinder zu einer Waffelbäckerei ins Klassenzimmer ein. Schon vor der Pause wurde das Klassenzimmer für die Gäste hergerichtet und auch eine „kleine Küche“ wurde aufgebaut. Nach der ersten Pause holten die Großen dann ihre Patenkinder ab und trugen ihre Stühle in das Klassenzimmer. Die Zutaten für den Waffelteig, Schüsseln, Rührgeräte und weiteres Zubehör warteten schon auf ihre Verwendung. Das Zubereiten des Teiges konnte nun starten. Vier Gruppen der Viertklässler hörten genau hin, wogen Zutaten ab, gaben diese in die Schüsseln und rührten vor den Augen der gespannten Patenkinder.
Weiterlesen … Gemeinsames Waffel-Essen der Klassen 4a und 1a
In der Methodenwoche arbeiteten die Schüler der 7aM mit den in der GbF gesammelten Erfahrungen, entstandenen Fotos und gemachten Notizen. Die Schüler erstellten zunächst im Fach Deutsch Vorgangsbeschreibungen über die von ihnen durchgeführten Aufgaben (z.B. das Eindecken eines Tischs für ein Menü). Nach einer ersten Durchsicht durch den Lehrer wurde der Text dann auf dem Computer geschrieben und zusätzlich Bilder eingefügt. Außerdem gestaltete jeder Schüler ein Deckblatt für seine Praktikumsmappe und schrieb ein Fazit über Dinge die ihm gefallen haben und Eindrücke die er nicht so gut fand oder die er beim nächsten Praktikum anders machen würde.
Die Klassenzimmertür der 8cM schmückt seit letzter Woche diese "handgemachte" Blume. Die Blütenblätter aus Umrissen der Schülerhände wurden auf farbigem Papier aufgezeichnet und ausgeschnitten.
Die 7aM startet dieses Jahr früh in die Berufsorientierung in der GbF in Aschaffenburg. Am ersten Tag stand ein Überblick über die Berufsfelder Soziales, Wirtschaft und Technik am Anfang der Aufgaben für die drei Schülergruppen. Später ging es dann gleich an die Arbeit: Die Wirtschaftsgruppe erarbeitete in Teamarbeit eine Präsentation für die Produkte "Schminktücher" und "Haushaltsroboter". Bei den Holztechnikern begann man das Feilen und Schleifen am Steckspiel und die "Servicegruppe Restaurant" übte das Eindecken von Geschirr und Bedienen von Kunden.
Es ist zu einer schönen Tradition geworden, das Apfelfest, das die Kardinal–Döpfner–Schulfamilie alljährlich in Zusammenarbeit mit dem Obst – und Gartenbauverein veranstaltet.
Am Dienstag, 13. Oktober rückte „Obstminister“ Berthold Hass zusammen mit Emil Maier, jeder Menge saftiger Äpfel und seiner Kelter an, um bei kühlem „Kelterwetter“ den süßen Apfelsaft für die Kids zu pressen. Dabei stellte der Obst- und Gartenbauverein sowohl die süßen Früchte als auch die vereinseigenen Geräte zur Verfügung.
Wie heißt ihr beiden?
Tina Schneider (links) und Lea Hörst
Was ist überhaupt ein FSJ?
"FSJ" bedeutet freiwilliges soziales Jahr. Wir leisten also einen sozialen Freiwilligendienst.
Am Donnerstag, 8. Oktober 2015, erkundete die 3a die Rote Waldameise an ihrem Standort am Waldrand über Großwallstadt. Ameisenschutzwart Reinhold Kern erklärte den Kindern alles Wissenswerte zu den wichtigen Winzlingen. Auch Naturerfahrungsspiele in herrlicher Herbstluft machten den Mädchen und Jungen Spaß. In Kürze wird in der Schule, wie schon oft, die interessante Ameisenausstellung gezeigt.
Das erste Bild aus der Reihe Schulhaus-Kunst macht diese Gruppenarbeit aus der 7. Klasse, bei der nach einer Bildbetrachtung von Vincent van Goghs "Sternennacht,"eine Vielzahl von mit blauer und weißer Abtönfarbe bemalten Papptellern entstand. Die einzelnen Himmelselemente wurden an eine Pinwand gehängt, die Dorflandschaft im Vordergrund wurde aus Tonpapier ergänzt. Das bunte Tuch gibt der Collage den letzten Schliff.
Am 30.September besuchten die zweiten Klassen die Ausstellung "Malen & Leben" in der Kochsmühle in Obernburg. Dort sind anlässlich des 75. Geburtstages von Otmar Alt viele seiner neueren Werke ausgestellt. Frau Bertlwieser und Frau Fieger, die beide zum Leitungsteam des Kunstnetzes gehören, erzählten kurz aus dem Leben des Künstlers. Danach betrachteten sie mit den Kindern ausgewählte Bilder wie z.B. "Die Sternenfängerin" und brachten ihnen die abstrakte,
Weiterlesen … Ausflug der zweiten Klassen zur Kunstausstellung in Obernburg
Letzte Woche haben die Klassensprecher der Mittelschule ihre neuen Schülersprecher und die Verbindungslehrer gewählt. Das "Dreigestirn" bildet in diesem Schuljahr Olivier Nicol. Frederick Wörner und Sonia Morais.
Als Verbindungslehrer für das Schulhaus in Großwallstadt wurden Andreas Fischer und Marie-Kristin Aßmann gewählt, für Niedernberg übernehmen Ernst-Peter Scherer und Susanne Hertkorn diese Aufgabe
Ein Foto der Schülersprecher reichen wir bald möglich nach.
Am Freitag den 02. Oktober 2015 wurde der Neubau der Mensa, der Räume des Hortes und weiterer Zimmer offiziell begangen. Anbei ein paar Impressionen der neuen Räumlichkeiten. Die Schulfamilie möchte sich an dieser Stelle bei den Ehrengästen aus Politik, Schulamt und Kirch bedanken und hat sich über den Eröffnungsimbiss sehr gefreut, der die Mensa am Ende gefüllt hat.
Bevor am kommenden Freitag die Eröffnung der Mensa im "Südflügel" ganz offiziell gefeiert wird, möchten wir hier kurz das Küchenteam vorstellen, das seit beginn der letzten Woche unsere Schüler bereits mit dem Mittagstisch versorgt. Von links nach rechts: Lea Hörst, Caroline Sehling, Martina Reinhardt und Tina Schneider.