Die 3a hat sich in den letzten Wochen in Musik mit dem "Karneval der Tiere" von Camille Saint-Saëns beschäftigt und in Kunst die dazu passenden Tiermasken gestaltet. Hinter dem "Weiterlesen" gibt es ein Klassenfoto, mit Faschingsgrüßen aus der 3a und allen "Tieren" des Stücks, bzw. den passenden Masken.
Die derzeitige Omikron-Welle hat nicht nur den Landkreis getroffen, sondern auch Spuren in der KDS hinterlassen. Auch wir waren von Corona-Ausfällen bei Schülern und Lehrkräften betroffen. Wir hoffen, dass wir trotzdem nach der Woche Faschingsferien, bei fallender Inzidenz, gesundet weiter machen können. Im Moment sind keine Lockerungen der Corona-Maßnahmen für das schulische Umfeld bekannt gegeben worden, durch die Lolli-Tests in den Jahrgangsstufen 5 und 6 erhöhen wir die Testsicherheit in der Schule nach den Ferien. Die Maskenpflicht beleibt im Schulgebäude und Klassenzimmern bestehen, bis sich am 19.03.2021 die bundespolitische Gesetzeslage ändert.
Aktuell gültige Maßnahmen finden sie hier und in diesem Artikel.
Aktuell anstehende Termine sind:
Aktueller Prüfungskalender 2022 für den QUALI (9. Jgst.) und MA (10. Jgst.), bitte immer wieder auf Ergänzungen und Änderungen kontrollieren.
Liebe Eltern der Schüler in den Jahrgangsstufen 5 und 6, wir starten nach den Faschingsferien mit den PCR-Lolli-Tests. Bitte beachten Sie, dass die von Ihnen mit der Einverständniserklärung angegebene E-Mail-Adresse verifiziert werden muss. Dazu müssen Sie, in der E-Mail, die Sie mittlerweile vom Testportal erhalten haben, einen Bestätigungslink anklicken. Ohne diesen erhalten Sie keine Benachrichtigung über das Testergebnis.(Update 04.03.2022: Sollten Sie die Einverständniserklärung bisher noch nicht abgegeben haben, bitten wir darum, diese am Montag ihrem Kind mitzugeben; Haben sie keinen Vordruck erhalten, bitte melden Sie sich beim Klassenleiter ihres Kindes)
Der Lolli-Test ersetzt die bisherige Testreihe aus drei Schnelltests in der Woche. Die Schüler testen dann an zwei Tagen in der Woche und müssen nur in Sonderfällen zusätzlich schnelltesten.
Wir wollen hier alle Termine für die Abschlussprüfungen (QUALI für die 9. Jgst und MA für die 10. Jgst) im Jahr 2022 zusammenfassen und werden diese Seite auch immer wieder aktualisieren. Es können sich Veränderungen ergeben.
Heute lässt uns die 1a über die Schulter schauen, was alles so im Kunstunterricht entstanden ist. Hinter dem "Weiterlesen" finden Sie Winterbäume und bunte Bilder des karierten Elefanten Elmar, der in einer Geschichte vorgekommen ist, die die Schüler gehört haben. Wer wissen möchte, warum der Elefant bunt ist, sollte die Schüler der 1a fragen, die wissen Bescheid.
Ein kleines Projekt der Klasse 7aM in den Fächern Informatik (herzlichen Dank an Frau Schmidt), Deutsch und WiB. Es ist unser Einstieg in die berufliche Welt - spannend und nicht immer einfach. Natürlich wissen wir in der 7. Klasse noch nicht so recht welchen Beruf wir erlernen wollen. Aber Wünsche sind ja erlaubt. Wir hoffen sehr, dass unsere Ergebnisse vor allem auch unseren Mitschülerinnen und Mitschülern in den Klassen 8, 9 und 10 helfen. Bitte geht mit der Ausstellung sorgsam um. Danke und viel Spaß.
Eure Klasse 7aM
Wir an der KDS trotzen weiterhin den verschiedenen Virus-Varianten, setzen Maßnahmen um und geben unser Bestes den normalen Unterrichtsbetrieb aufrecht zu erhalten. Aus diesem Grund werfen wir nochmal einen Blick auf die Ereignisse der vergangenen Wochen:
Die vierten Klassen konnten ein paar Tage im Schullandheim Hobbach genießen. Mit zwei besonderen Weihnachtsaktionen brachten unsere Schüler Freude in die Herzen von alt und jung - Briefe mit Weihnachtswünschen an die Bewohner des Seniorenheims in Großwallstadt und einer großartigen Übergabe von Geschenken an das Kinderheim in Aschaffenburg. Die dritten Klassen warfen bei einem Expertenbesuch einen Blick in die Gegenwart und Zukunft der Robotik. Die Schüler der Prüfungsjahrgänge gehen mit Probeprojekten und fächerübergreifendem Arbeiten mit großen Schritte in Richtung QA und MA. Die sechsten Klassen konnten für eine Stunde ins Mittelalter abtauchen.
In der 4. und 6. Jahrgangsstufe steht das Thema Mittelalter an und die Schüler der KDS tauchen dann immer ab, ins Leben von Rittern, Bauern und Bürgern der Zeit. Mit Kisten voller mittelalterlicher Kleidung, Rüstungen und auch Waffen (da sind wir alle sehr, sehr vorsichtig!) zeigt Volker Knüpfing den Schülern Besonderheiten ("...wo sind die Hosentaschen?"), lässt anprobieren (z.B. ein Kettenhemd und Eisenhut) und holt Vorwissen aus dem Unterricht ab. Alltagsprobleme werden gelöst - wie kommen ich aus so einer Rüstung wieder raus! - und modische Trends des Mittelalters besprochen, denn "...der Stoff fühlt sich seltsam an." Wir hoffen alle hatten Spaß, auch die Lehrkräfte, und die Vergangenheit anschaulich erlebt.
Mehr Bilder hinter dem "Weiterlesen".
Weiterlesen … Wendeschuhe, Gugeln & Schwerter - Mittelalter in der 6. Klasse
Nächste Woche Montag zieht die sechste Klasse von Frau Fischer aus dem kleinen Klassenzimmer im Keller der rechten Schulhaus-Seite ins Erdgeschoss, auf die linke Seite um. Damit wechseln die Sechstklässler in ein deutlich größeres Klassenzimmer und der "mobile Computerraum", den wir aus den Leihgeräten der Schule eingerichtet haben, bekommt einen festen Platz im Schulhaus im Kellerraum. Die baulichen Maßnahmen kommen zur Zeit gut voran, es ist aber auch noch einiges zu tun: an Sanitär und Wasserelementen wird noch gebaut, das "richtige" Lehrerzimmer ist auch noch nicht fertig. Wir berichten über den nächsten "Umzug", wenn dieser ansteht.
Die Schulgemeinschaft der Kardinal Döpfner Schule wünscht ihrem ehemaligen Schulleiter Ludwig Adrian alles Gute zum 70. Geburtstag! Viel Zeit mit der Familie und vor allem den Enkeln zu verbringen war Ludwig Adrians erklärtes Ziel, als er im Jahr 2016 in den Ruhestand getreten ist und der amtierende Schulleiter Horst Kern sein Nachfolger wurde. Ganz kann und will Ludwig Adrian aber den Kontakt zur Schule nicht abbrechen lassen. Erst vor zwei Wochen war er als "Großwallstädter Zeitzeuge" für das Probeprojekt der 10. Klassen vor Ort und beantwortete die Fragen der Schüler zur Ortsgeschichte.
Die Kultusministerium hat die am 20.01.2022 veröffentlichten Vorgaben heute ergänzt und teilweise präzisiert. Hier geben wir eine leicht gekürzte Version der Elterninformation wieder, die Sie in Kürze auch auf der FAQ Seite des KMs finden werden:
Was geschieht mit positiv getesteten Schülerinnen und Schülern?
Wie bisher dürfen Schülerinnen und Schüler, die positiv auf Covid-19 getestet wurden, den Präsenzunterricht nicht besuchen. Wird eine Infektion in der Schule entdeckt, muss die Schülerin bzw. der Schüler umgehend nach Hause gehen bzw. von den Erziehungsberechtigten abgeholt werden. Die Schule benachrichtigt das Gesundheitsamt. Ein positiver Selbsttest muss durch einen PCR-Test (z. B. im Testzentrum) bestätigt werden; das Gesundheitsamt informiert über das weitere Vorgehen. Die Isolation der positiv getesteten Schülerinnen und Schüler dauert in der Regel 10 Tage. Sie kann nach sieben Tagen mit einem negativen Test (Antigen-Schnelltest oder PCR-Test) beendet werden, wenn das Kind keine Covid-19-typischen Symptome hat. Die Isolation endet mit Übermittlung des negativen Testergebnisses an das Gesundheitsamt.
Was gilt für die übrigen Schülerinnen und Schüler?
Die übrigen, negativ getesteten Schülerinnen und Schüler der Klasse besuchen weiter den Unterricht. Die Testungen in der Klasse werden für fünf Tage nochmals ausgeweitet. Das Gesundheitsamt kann zudem ergänzend alle Schülerinnen und Schüler der betroffenen Klasse als enge Kontaktpersonen einstufen, sodass diese grundsätzlich in Quarantäne sind; es bedarf keiner Einzelanordnung durch das Gesundheitsamt. Die Schule informiert die Betroffenen über die Entscheidung des Gesundheitsamtes. Die Quarantäne für enge Kontaktpersonen kann nach fünf Tagen mit einem negativen Test beendet werden (Antigen-Schnelltest oder PCR-Test), wenn der Schüler keine Covid-19-typischen Symptome hat. Eine etwaige Freitestung liegt in der Eigenverantwortung der Erziehungsberechtigten. Die Quarantäne für enge Kontaktpersonen endet mit Übermittlung des negativen Testergebnisses an das Gesundheitsamt. Schülerinnen und Schülern, die von der Quarantänepflicht ausgenommen sind (doppelt geeimpft, geboostert, frisch genesen) wird empfohlen, in dieser Zeit ihre Sozialkontakte so weit wie möglich einzuschränken.
Aktuell anstehende Termine sind:
Im Rahmen des Referentennetzwerks "Stiftung Medienpädagogik" bietet Felix Behl wieder Online Elternabende zum Thema "Fake-News" an
Für Eltern mit Kindern zwischen 6 und 10 Jahren am 07.02.2022 um 19:30 Uhr
und
Für Eltern mit Kindern zwischen 10 und 14 Jahren am 08.02.2022 um 19:30 Uhr
Zugang zu dieser Online-Veranstaltung erhalten Sie über den unten angegeben QR-Code.
Im Werkunterricht der Mittelschule werden immer wieder Schülerarbeiten aus Holz und Metall hergestellt, bei deren Entstehung Werkzeugeinsatz und Arbeitstechniken geübt werden sollen. In den Schaukästen des Werkraums sind im Moment "Spielgeräte" ausgestellt: Tischtennisschläger und ein Knobelspiel. Wir freuen uns auf weitere Exponate, vielleicht auch wieder aus der Projektprüfung 2022, bei der wieder eine praktische Prüfung stattfinden soll.
In der 9M werden im Fach GPG Themen für kurze Erklärvideos erarbeitet und in Fach Kunst zeichnen und gestalten die Schüler Illustrationen, die anschließend in ein Storyboard für einen kleinen für "Stop-Motion-Film" eingesetzt werden. Die Schüler erproben zur Zeit die Vorgehensweise, setzen ihre Mobilfunkgeräte oder die Dokumentenkameras in der Klasse ein. Sie leuchten die Szene aus und üben, fehlerfrei die verschiedenen Bilder ins und aus dem Bild zu ziehen. Wir planen Beispiele dieser Arbeiten, nach Abschluss der Aufgabe, hier zur veröffentlichen, also unbedingt nochmal bei diesem Artikel vorbeischauen.
Wie jedes Jahr finden vor dem Anmeldezeitraum Informationsveranstaltungen zu den Schularten Fach- und Berufsoberschule statt. Neben den Veranstaltungen in den umliegenden Real- und Mittelschulen haben wir auch diesem Jahr wieder Veranstaltungen in den Räumlichkeiten der Berufsschule Obernburg:
Die Informationsveranstaltung zur Anmeldung an der FOS findet am 31.01.2022 um 19:00 Uhr statt.
An diesen Informationsveranstaltungen ist auch eine Onlineteilnahme über MS-Teams möglich. Folgen Sie hierzu den folgenden Links:
Informationsveranstaltung zur FOS am 31.01.2022 um 19:00 Uhr.