Am Ende des Schuljahres 2021/22 verabschiedet die Kardinal Döpfner Schule Georg May, Klassenleiter in der 5. Jahrgangsstufe, in den Ruhestand. Er war in den letzten drei Jahren mit seinen Schülern im Niedernberger Schulhaus tätig. Anna Fecher, die zuletzt eine 5. Klasse geführt und auch als Klassenleiterin in der Grundschule unterrichtet hat, wird im kommenden Schuljahr eine Stelle als Konrektorin in Kreuzwertheim antreten. Renate Hersel, Klassenleiterin der 6. Klasse, wird in einen anderen Schulamtsbezirk wechseln.
Die befristeten Verträge der Teamlehrkräfte laufen zum Ende des Schuljahres aus, damit verlassen auch Emily Elbert, Saskia Müller und Christian Zeitner die Schule. Tessa Heß und Angelina Sommer haben ihren Einsatz an der KDS bereits nach den Pfingstferien beendet. Auch Jose-Pierre Mbuku wird, als kirchliche Lehrkraft, nicht mehr dem Kollegium angehören. Eva-Maria Roth, Lehrerin ohne Klassenführung in der Grundschule, wird einer anderen Schule zugeordnet. Sandra Kreß befindet sich in Elternzeit und wird zu Beginn des Schuljahres 2021/22 nicht als Klassenleitung zur Verfügung stehen.
Wir wünschen den Kollegen alles Gute für die vor ihnen liegenden Lebensabschnitte und freuen uns auch über neue Gesichter an der Schule, die die hinterlassenen Lücken im Herbst füllen werden.
Die Pandemielage im Landkreis und die niedrigen Fallzahlen haben es uns ermöglicht für alle Jahrgangsstufen, seit den Pfingstferien, durchgängig Präsenzunterricht anzubieten. Damit konnten die Prüfungen für den QA und MA mit wenigen Einschränkungen durchgeführt werden. Sowohl die 6. Klasse, als auch die 4. Klassen beschäftigten sich mit dem Thema Mittelalter. In der Mittelschule hatten wir Gäste im Haus, die über Metallberufe und Ausbildungsangebote der Firma Alcon vor Ort informiert haben. Die vorletzte Schulwoche nutzten wir in der Mittelschule auch für Praktika der Klassen 7M und 8M. Die Digitalisierung der Unterrichtsvorbereitung mit den Lehrerdienstgeräten wurde eingeleitet und wir konnten eine positive Bilanz der Ausleihe der Notebooks an die Schüler ziehen. Wir haben zwei unserer Schülerinnen der 9. Klasse vorgestellt, die an der Maßnahme Talent und Verantwortung teilnehmen. Die letzten Tage standen mit den Bundesjugendspielen unter dem Zeichen des Sports. Im Freibad wurde der der Schwimmtag durch Anna Stolz eröffnet. Auch konnten die Schüler der beiden 10. Klassen bei einer Zeugnisübergabe in kleinem Rahmen verabschiedet werden. Neben den Abschlussschülern verlassen auch einige Lehrkräfte das Kollegium.
Das Schulleben meldet sich zu Beginn des Schuljahres 2021/22 mit neuen Artikeln zurück, die Startseite halten wir auch während der Ferien auf dem Laufenden.
Heute wurde durch Anna Stolz, Staatssekretärin im bayerischen Kultusministerium, der Schwimmtag eröffnet. Frau Stolz begrüßte die Schüler der Klassen 3 bis 6 im Freibad in Großwallstadt und betonte nicht nur den Spaß am Schwimmen, sondern auch die Sicherheit, die Schwimmer für sich selbst und andere beisteuern können. Bürgermeister Roland Eppig freute sich über das Lob für das Großwallstädter Freibad und über die ambitionierten Wassermänner und Nixen. Die Schüler verteilten sich anschließend auf ihre Riegen und erledigten die Aufgaben für das Schwimmabzeichen: Tauchen, Wasserspringen und Strecke schwimmen. Unsere Bilderserie hinter dem "Weiterlesen" zeigt einige der Aufgaben. Mehr Informationen zur Aktionswoche "Schulsport tut Bayern gut!" finden sie auf der Seite des Kultusministeriums.
Für die Schüler der M-Klassen ist der mittlere Bildungsabschluss nach der 10. Klasse das erklärte Ziel. Trotzdem nehmen die Schüler der M9 in der 9. Jahrgangsstufe an der QA-Prüfung teil. Diese ist nicht nur eine gute Vorbereitung für die Abschlussprüfung im kommenden Schuljahr, sondern auch ein zusätzlich Zeugnis, um im Bewerbungsprozess um Ausbildungsplätze bei den Firmen und Betrieben zu punkten. Hier stellen wir die jeweils zwei Prüfungsbesten der Klassen 9aM und 9bM vor, die alle einen Schnitt von 1,5 oder besser in der QA-Prüfung erreicht haben. Von links: Viktor Smirnov, Mohammad Omar Simo, Göksu Capan und Narjes Omar Simo. Letztere hat mit dem fantastischen Durchschnitt von 1,0 den Quali bestanden.
Nachdem uns Corona mehrmals einen Strich durch die Rechnung gemacht hatte, war es jetzt endlich soweit: Wir, die Klasse 8aM, durften endlich erste Erfahrungen in der „richtigen“ Arbeits- und Berufswelt sammeln. Die Bilder zeigen einige Schülerinnen und Schüler in den unterschiedlichsten Betrieben in Großwallstadt, Niedernberg, Elsenfeld, Erlenbach, Großostheim, Obernburg und Aschaffenburg. Eine sehr wichtige Erfahrung für uns alle, die nicht nur viel Spaß gemacht, sondern auch wichtige Erkenntnisse gebracht hat.
Claus D. Reiff, Klassenleiter 8aM
Die letzten Tage im Schuljahr 2020/21 stehen für die Jahrgangsstufen 1-6 ganz im Zeichen des Sports. Die Schüler trainieren im Freibad in Großwallstadt für die Schwimmabzeichen, die dann am 26.07.2021 abgelegt werden sollen. Die vierte Klasse von Markus Eisenträger setzt noch einen drauf, in dem sie einen Mini-Triathlon durchführt: mit 20 Minuten Laufen, 15 km Radfahren und 100m Schwimmen. Die Jahrgangsstufen 5 und 6 machen auch noch das Fußballabzeichen mit Dribbling-Test, Zielschüssen und Pass-Aufgaben.
Bilder der Aktionswoche reichen wir an dieser Stelle nach, sobald diese nach und nach eintreffen.
Wie wichtig ist Nachhaltigkeit und Klimaschutz im Moment, im Jahr 2021? Eine Frage die genau nur die Zukunft beantworten kann. Die KDS trägt ihren Teil dazu bereits seit etwa 10 Jahren bei. Seit dem Jahr 2010 befindet sich auf den Dächern der Kardinal Döpfner Schule eine Solaranlage, die durch Photovoltaik Strom produziert. Nach den uns vorliegenden Daten des Betreibers werden etwa 90.000 kWh Strom pro Jahr produziert und etwa 63 Tonnen Kohlenstoffdioxid, im Vergleich zu einem auf Verbrennung basierenden Kraftwerk, eingespart. Das klingt nach viel, deckt aber nur die durchschnittliche CO2-Emission von 8 Personen, die der durchschnittliche Deutsche im Jahr durch seinen Lebenswandel freisetzt. Das sollte uns allen zu Denken geben, was wir für das Ziel Klimaneutralität noch alles tun können und müssen.
In der 8M waren heute Mitarbeiter von Donum Vitae zu Gast, die als "externe Gäste" Fragen der Schüler zum Themenbereich Sexualerziehung in Natur und Technik beantwortet haben. Klassenleiter Claus Reiff bot so seinen Schülern die Möglichkeit an, über Dinge zu Sprechen, die man vielleicht mit dem Lehrer nicht so gerne bespricht und sie in der geschützten Umgebung des Klassenzimmers trotzdem einem Experten stellen kann. Wir hoffen alle Fragen der Schüler konnten beantwortet werden.
Wir möchten am Ende des Schuljahres ein kurze Bilanz über die Ausgabe von Computern an die Schüler bieten: Insgesamt standen seit Januar 2021 achtundzwanzig Leihnotebooks für das Lernen zu Hause zur Verfügung. Diese wurden für den Distanzunterricht, Prüfungsvorbereitung, die Projektprüfung und den laufenden Unterricht insgesamt 64 Mal außerhalb des Schulhauses verliehen und an die Schüler ausgegeben. Innerhalb der Schule gab es noch etwa ein Dutzend weitere kurzfristige Leihvorgänge und wir haben die Kapazität der Computerräume aufstocken können. Zusätzlich wurden aus dem Bestand der Schule vier komplette PC-Arbeitsplätze an Schüler verschenkt, ältere Rechner, die jedoch für einfache Büroarbeiten und den Internetzugang ausreichend waren.
Während der gesamten Zeit musste ein Gerät zur Reparatur eingeschickt werden. Die Schüler haben vorbildlich auf die ihnen anvertrauten Leihgeräte aufgepasst und sie ohne Beschädigungen zurückgegeben.
Liebe Eltern der zukünftigen Erstklässler, Sie werden in den nächsten Tagen, sofern bei der Schuleinschreibung eine E-Mail-Adresse hinterlegt wurde, erste Informationen für das Schuljahr 2021/2022 erhalten. Die Klassenleiter der ersten Klassen informieren über die aktuelle Materialliste zum Schulstart und bereits bekannte Termine zum ersten Schultag und dessen Ablauf. Wir möchten Sie, sofern Sie zum ersten Mal Kontakt mit der Kardinal-Döpfner-Schule haben, auch auf der Homepage begrüßen. Auf der Startseite finden sie stets die wichtigsten Termine und Rückschau-Artikel über das Schulleben an der Schule. Bitte denken Sie daran veränderte oder unvollständige Kontaktdaten bei Frau Hein im Sekretariat nach zu melden, so dass wir Sie jederzeit erreichen können.
Für das Programm "Talent und Verantwortung", das Schüler mit guten schulischen Leistungen noch weiter fördert, hat die KDS in diesem Jahr die Schülerinnen Narjes Omar Simo (links) und Evindar Yildirim (rechts) gemeldet. Beide Schülerinnen besuchen die 9. Jahrgangsstufe und zeichneten sich nicht nur durch die guten Noten, sondern auch durch anderweitiges Engagement aus, wie zum Beispiel ihren Dienst als Schülerlotsen für die Grundschule.
Die Klasse 4b beschäftigte sich im HSU-Unterricht für 2 Wochen in Werkstattarbeit mit dem Leben auf einer mittelalterlichen Burg. Dabei bearbeiteten die Schüler/innen selbständig verschiedene Aufgaben, in denen sie viel über das Leben der Ritter und Burgfräulein erfuhren. Abschluss und Höhepunkt der Einheit war der Besuch von Herrn Knüpfing. Er stellte verschiedene Kleidungsstücke und Utensilien, wie sie im Mittelalter verwendet und getragen wurden, vor. Besonders spannend war es, als zwei Kinder selbst in Ritterhelm und Kettenhemd schlüpfen durften. Im Kunstunterricht wurden, passend zum Thema, in Gruppenarbeit eigene Ritterburgen geplant, gebaut und bemalt. Die Ergebnisse wurden dann auch stolz präsentiert.
Iris Lutz, Klassenleitung 4. Klasse
Am Dienstag, den 06.07.2021 waren 2 Mitarbeiter der Ausbildungsoffensive- Bayern, die extra aus Nürnberg zu uns gekommen sind, zu Besuch in unserer Klasse 8aM. Sie brachten uns die Berufe der bayerischen Metall- und Elektroindustrie näher und informierten uns über Inhalte der jeweiligen Berufe. Wir waren über die Vielfalt der Ausbildungsberufe sehr überrascht. Außerdem haben wir einen sogenannten „Quick Check“ -Bogen erhalten, mit dem wir unseren Wunschberuf besser herausfinden konnten. Wer weiß, vielleicht war doch für den ein oder anderen etwas Neues dabei.
Claus Reiff, Klassenleiter 8M
Diese Woche konnten die Lehrerdienstgeräte an beinahe alle Kollegen der Kardinal Döpfner ausgegeben werden. Finanziert wurden diese durch Fördermittel der Freistaats Bayern und einer Aufstockung durch den Sachaufwandsträger der Schule, die Gemeinden Großwallstadt und Niedernberg. Das Gerät vereint Funktionen eines Tablets und eines Notebooks, durch eine abnehmbare Tastatur und lässt sich auch durch Stifteingabe bedienen. Bei der Softwareausstattung wurde darauf geachtet, dass die technischen Möglichkeiten der digitalen Klassenzimmer in der Schule nahtlos genutzt werden können. Tafelprogramme sind analog zu den Klassenzimmercomputern installiert. Melden sich die Lehrkräfte im Schul-WLAN an, haben sie Zugriff auf Netzwerklaufwerke im Schulnetz. Mit den Lehrerdienstgeräten sind nun alle aktuellen Hardwareanschaffungen abgeschlossen.
Heute hatten wir in der Schule Ausbilder und Auszubildende der Firma Alcon zu Gast, die Berufe am Firmenstandort Großwallstadt, unseren Schülern der 9. Klassen vorgestellt haben. Der Fertigungs- und Logistikstandort beliefert Deutschland, Europa und die Welt mit Kontaktlinsen. Die Schüler hatten nach dem Vortrag in der Mensa die Möglichkeit mit Jürgen Sulzmann (Ausbildungsleiter Elektrotechnik) zu sprechen und auch den Azubis einige Fragen zu stellen. Mit dieser Veranstaltung setzen wir unsere Reihe an Kontakten zu Firmen der Region fort, um den Schülern Impulse für die Berufswahl und Ausbildungsplatzsuche zu geben.
(Bildrechte bei der Alcon AG / www.de.alcon.com)
Das Förderprogramm der Staatsregierung gemeinsam.Brücken.bauen hat sich zum Ziel gesetzt, unsere Schüler zu unterstützen, die Lücken zu schließen, die der reduzierte Präsenzunterricht der letzten anderthalb Jahre bei den Kindern und Jugendlichen hinterlassen hat. Die Kardinal Döpfner Schule trägt ihren Teil zum Gesamtprogramm bei, in dem wir mit den uns zugeteilten Mitteln ein Angebot von Sommerkursen für die Schüler zusammenstellen, das den Schülern zu Gute kommen soll, die am längsten im Distanz- und Wechselunterricht verbleiben mussten. Das sind die Schüler der unteren Jahrgänge in der Mittelschule. Über konkrete Maßnahmen informiert die Schulleitung in Absprache mit den Klassenleitungen. Natürlich ist sich die gesamte Schulgemeinschaft bewusst, dass in allen Jahrgangsstufen die Corona-Zeiten nicht spurlos geblieben sind. Deshalb fühlt sich jeder Einzelne aus dem Kollegium dazu verpflichtet für seine Schüler das Beste zu tun und seine eigene kleine "Brücke in die Zukunft" zu bauen.