• Home
  • Schulleben
  • Über uns
      KalenderSchulleitungSprechstunden 2025/26Bilder LehrerkollegiumJugendsozialarbeitGanztagesschuleFördervereinBerufsberatung
  • Eltern
      Log-in SchulmanagerElternbeiratDownloadsLageplanÜbertrittsregelungenHilfsangebot im LK Miltenberg
  • Impressum
  • Datenschutz
menu
  • Home
  • Schulleben
  • Über uns
      KalenderSchulleitungSprechstunden 2025/26Bilder LehrerkollegiumJugendsozialarbeitGanztagesschuleFördervereinBerufsberatung
  • Eltern
      Log-in SchulmanagerElternbeiratDownloadsLageplanÜbertrittsregelungenHilfsangebot im LK Miltenberg
  • Impressum
  • Datenschutz
KDS Großwallstadt

Schulleben


Raus aus dem Keller, mit mehr Platz!

Geschrieben von: Volker Knüpfing Veröffentlicht: 04. Februar 2022

Nächste Woche Montag zieht die sechste Klasse von Frau Fischer aus dem kleinen Klassenzimmer im Keller der rechten Schulhaus-Seite ins Erdgeschoss, auf die linke Seite um. Damit wechseln die Sechstklässler in ein deutlich größeres Klassenzimmer und der "mobile Computerraum", den wir aus den Leihgeräten der Schule eingerichtet haben, bekommt einen festen Platz im Schulhaus im Kellerraum. Die baulichen Maßnahmen kommen zur Zeit gut voran, es ist aber auch noch einiges zu tun: an Sanitär und Wasserelementen wird noch gebaut, das "richtige" Lehrerzimmer ist auch noch nicht fertig. Wir berichten über den nächsten "Umzug", wenn dieser ansteht.


Alles Gute zum 70. Geburtstag Ludwig Adrian

Geschrieben von: Volker Knüpfing Veröffentlicht: 03. Februar 2022

Die Schulgemeinschaft der Kardinal Döpfner Schule wünscht ihrem ehemaligen Schulleiter Ludwig Adrian alles Gute zum 70. Geburtstag! Viel Zeit mit der Familie und vor allem den Enkeln zu verbringen war Ludwig Adrians erklärtes Ziel, als er im Jahr 2016 in den Ruhestand getreten ist und der amtierende Schulleiter Horst Kern sein Nachfolger wurde. Ganz kann und will Ludwig Adrian aber den Kontakt zur Schule nicht abbrechen lassen. Erst vor zwei Wochen war er als "Großwallstädter Zeitzeuge" für das Probeprojekt der 10. Klassen vor Ort und beantwortete die Fragen der Schüler zur Ortsgeschichte.


Ergänzung zu den Coronavorgaben (01.02.2022)

Geschrieben von: Volker Knüpfing Veröffentlicht: 01. Februar 2022

Die Kultusministerium hat die am 20.01.2022 veröffentlichten Vorgaben heute ergänzt und teilweise präzisiert. Hier geben wir eine leicht gekürzte Version der Elterninformation wieder, die Sie in Kürze auch auf der FAQ Seite des KMs finden werden:

Was geschieht mit positiv getesteten Schülerinnen und Schülern?
Wie bisher dürfen Schülerinnen und Schüler, die positiv auf Covid-19 getestet wurden, den Präsenzunterricht nicht besuchen. Wird eine Infektion in der Schule entdeckt, muss die Schülerin bzw. der Schüler umgehend nach Hause gehen bzw. von den Erziehungsberechtigten abgeholt werden. Die Schule benachrichtigt das Gesundheitsamt. Ein positiver Selbsttest muss durch einen PCR-Test (z. B. im Testzentrum) bestätigt werden; das Gesundheitsamt informiert über das weitere Vorgehen. Die Isolation der positiv getesteten Schülerinnen und Schüler dauert in der Regel 10 Tage. Sie kann nach sieben Tagen mit einem negativen Test (Antigen-Schnelltest oder PCR-Test) beendet werden, wenn das Kind keine Covid-19-typischen Symptome hat. Die Isolation endet mit Übermittlung des negativen Testergebnisses an das Gesundheitsamt.

Was gilt für die übrigen Schülerinnen und Schüler?
Die übrigen, negativ getesteten Schülerinnen und Schüler der Klasse besuchen weiter den Unterricht. Die Testungen in der Klasse werden für fünf Tage nochmals ausgeweitet. Das Gesundheitsamt kann zudem ergänzend alle Schülerinnen und Schüler der betroffenen Klasse als enge Kontaktpersonen einstufen, sodass diese grundsätzlich in Quarantäne sind; es bedarf keiner Einzelanordnung durch das Gesundheitsamt. Die Schule informiert die Betroffenen über die Entscheidung des Gesundheitsamtes. Die Quarantäne für enge Kontaktpersonen kann nach fünf Tagen mit einem negativen Test beendet werden (Antigen-Schnelltest oder PCR-Test), wenn der Schüler keine Covid-19-typischen Symptome hat. Eine etwaige Freitestung liegt in der Eigenverantwortung der Erziehungsberechtigten. Die Quarantäne für enge Kontaktpersonen endet mit Übermittlung des negativen Testergebnisses an das Gesundheitsamt. Schülerinnen und Schülern, die von der Quarantänepflicht ausgenommen sind (doppelt geeimpft, geboostert, frisch genesen) wird empfohlen, in dieser Zeit ihre Sozialkontakte so weit wie möglich einzuschränken.

Aktuell anstehende Termine sind:

  • 07.02.2022 - Online Elternabend "Fake News" um 19:30 Uhr (für Eltern von Kinder im Alter von 6-10)
  • 08.02.2022 - Online Elternabend "Fake News" um 19:30 Uhr (für Eltern von Kinder im Alter von 10-14)
  • 18.02.2022 - Zwischenzeugnisse 2022 (alle Jahrgangsstufen, keine LEGs)
  • 21.02.2022 - Letzter Tag zur Abgabe der Anmeldung & Fächerwahl zum QUALI für M-Schüler der KDS. Externe Teilnehmer können bis zum 25.02.2022 die Unterlagen einreichen.
  • 25.02.2022 - Letzter Schultag vor den Faschingsferien
  • 07.03.2022 - Start der PCR-Lolli-Tests in den Klassen 5 und 6

Online Elternabend zum Thema Fake-News

Geschrieben von: Volker Knüpfing Veröffentlicht: 28. Januar 2022

Im Rahmen des Referentennetzwerks "Stiftung Medienpädagogik" bietet Felix Behl wieder Online Elternabende zum Thema "Fake-News" an

Für Eltern mit Kindern zwischen 6 und 10 Jahren am 07.02.2022 um 19:30 Uhr
und
Für Eltern mit Kindern zwischen 10 und 14 Jahren am 08.02.2022 um 19:30 Uhr

Zugang zu dieser Online-Veranstaltung erhalten Sie über den unten angegeben QR-Code.


Werkstücke aus dem Technik-Unterricht 2022/1

Geschrieben von: Volker Knüpfing Veröffentlicht: 27. Januar 2022

Im Werkunterricht der Mittelschule werden immer wieder Schülerarbeiten aus Holz und Metall hergestellt, bei deren Entstehung Werkzeugeinsatz und Arbeitstechniken geübt werden sollen. In den Schaukästen des Werkraums sind im Moment "Spielgeräte" ausgestellt: Tischtennisschläger und ein Knobelspiel. Wir freuen uns auf weitere Exponate, vielleicht auch wieder aus der Projektprüfung 2022, bei der wieder eine praktische Prüfung stattfinden soll.


Erklärvideos für GPG in Kunst

Geschrieben von: Volker Knüpfing Veröffentlicht: 26. Januar 2022

In der 9M werden im Fach GPG Themen für kurze Erklärvideos erarbeitet und in Fach Kunst zeichnen und gestalten die Schüler Illustrationen, die anschließend in ein Storyboard für einen kleinen für "Stop-Motion-Film" eingesetzt werden. Die Schüler erproben zur Zeit die Vorgehensweise, setzen ihre Mobilfunkgeräte oder die Dokumentenkameras in der Klasse ein. Sie leuchten die Szene aus und üben, fehlerfrei die verschiedenen Bilder ins und aus dem Bild zu ziehen. Wir planen Beispiele dieser Arbeiten, nach Abschluss der Aufgabe, hier zur veröffentlichen, also unbedingt nochmal bei diesem Artikel vorbeischauen.

Zu den Videos


Erklärvideos für GPG in Kunst - Videos

Geschrieben von: Volker Knüpfing Veröffentlicht: 26. Januar 2022

 

Demokratie und Sozialismus

 

 

NATO

 

 

Wirtschaftswunder

 

 

Zonen

 

 

Kalter Krieg

 

 

Informationsabend FOS Obernburg für die M10

Geschrieben von: Volker Knüpfing Veröffentlicht: 20. Januar 2022

Wie jedes Jahr finden vor dem Anmeldezeitraum Informationsveranstaltungen zu den Schularten Fach- und Berufsoberschule statt. Neben den Veranstaltungen in den umliegenden Real- und Mittelschulen haben wir auch diesem Jahr wieder Veranstaltungen in den Räumlichkeiten der Berufsschule Obernburg:

Die Informationsveranstaltung zur Anmeldung an der FOS findet am 31.01.2022 um 19:00 Uhr statt.

An diesen Informationsveranstaltungen ist auch eine Onlineteilnahme über MS-Teams möglich. Folgen Sie hierzu den folgenden Links:

Informationsveranstaltung zur FOS am 31.01.2022 um 19:00 Uhr.


PCR-Lolli-Tests ab Fasching auch für 5. & 6. Klassen

Geschrieben von: Volker Knüpfing Veröffentlicht: 17. Januar 2022

Die Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen der Mittelschule, werden nach den Faschingsferien auf das Testsystem der Grundschule mit PCR-Lolli-Tests umsteigen. Die Informationsseite des Kultusministeriums erklärt für die Grundschule den Testablauf und beantwortet schon jetzt wichtige Fragen zur erprobten Testdurchführung.
Da der Lolli-Test auf PCR-Basis erfolgt, ist dieser genauer beim Nachweis des Corona-Virus. Aus diesem Grund muss mit diesem Verfahren nur zwei Mal die Woche getestet werden. Beim eigentlichen Test in der Klasse geben die Schüler aber zwei Teststäbchen ab, eines für die Pool-Testung der ganzen Klasse, das andere für die Individual-Testung des einzelnen Schülers. Letztere wird nur bei einem positiven Pool-Test überprüft.
Elternhinweise zur den PCR-Tests und Einverständniserklärung für die elektronische Benachrichtigung sind bereits verfügbar, könnten aber bis zum März von Seiten des KM für die Mittelschulen ergänzt oder angepasst werden. Für die Durchführung müssen E-Mail-Adressen und Mobilfunknummern erfasst werden. Die Eltern der Jahrgangsstufen 5 und 6 werden in den nächsten Wochen über den genauen Ablauf der Datenerfassung von der Schule informiert.


Probeprojekte eröffnen Prüfungszeit 2022

Geschrieben von: Volker Knüpfing Veröffentlicht: 17. Januar 2022

Für die Schüler der 9M und der beiden 10. Klassen, wird es Zeit in die Phase der Prüfungsvorbereitung 2022 zu starten. Für die Neuntklässler gilt es nach den Zwischenzeugnissen eine Fächerwahl zu treffen, beide Jahrgangsstufen starten in die Vorbereitung auf die Projektprüfung. Letztere gehört mit ihrem Bezug auf die arbeitspraktischen Fächer zum "Markenkern" einer Abschlussprüfung der Mittelschule. Die 10. Klassen, beschäftigen sich in einem Probeprojekt mit der Gemeinde Großwallstadt, verbinden Erdkunde- und Geschichtsthemen mit dem Fach Wirtschaft und erstellen Projektmappen mit Ergebnissen ihrer Recherchen und Auswertungen von Expertenbefragungen. Ernst wir es dann nach den Osterferien, wenn die Abschlussprüfungen 2022 beginnen.


Tägliche Kinderimpfungen im Impfzentrum MIL möglich

Geschrieben von: Volker Knüpfing Veröffentlicht: 13. Januar 2022

Seit gestern hat das Impfzentzrum Miltenberg sein Angebot auch auf tägliche Kinderimpfungen für die Altergruppe von 5 bis 12 Jahren ausgeweitet. Die Registrierung für Kinder von fünf bis zwölf Jahren erfolgt unter www.impfzentren.bayern, die Termine müssen unter der Servicenummer 09371 501-750 vereinbart werden. Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene registrieren sich weiterhin über die Webseite der Impfzentren. Alle Arten von Impfungen sind möglich (Erst-, Zweit- und Boosterimpfung). Informationen zur Impfkampagne im Landkreis bekommen sie tagesaktuell hier.
Bitte machen Sie zum Schutz von sich selbst und Anderen Gebrauch von diesem Angebot.


Keine Lernentwicklungsgespräche zum ZZ 2022

Geschrieben von: Volker Knüpfing Veröffentlicht: 12. Januar 2022

Um den Publikumsverkehr im Schulgbäude für externe Personen, wie Eltern, so gering wie möglich zu halten, hat sich die Schule dazu entschlossen zum Halbjahr, als Rückmeldung, die schriftlichen Zwischenzeugnisse in allen Jahrgangsstufen auszugeben (Ausnahme, die 4. Klassen, die etwas später das Übertrittszeugnis erhalten). Damit finden in diesem Schuljahr keine Lernentwicklungsgespräche statt, zu denen die Eltern einen Termin in der Schule benötigt hätten.


Allgemeinverfügung 2G+ wird verlängert

Geschrieben von: Volker Knüpfing Veröffentlicht: 11. Januar 2022

Die bayerische Staatsregierung hat die aktuelle Allgemeinverfügung verlängert, die in der Schule regelmäßig getestete bayerische Schüler (PCR-Pool oder Schnelltests, je nach Schulart) einem Schnelltest aus dem Testzentrum und bei Apotheken (nicht PCR-Tests!) im Rahmen der 2G+ Zugangsbeschränkung zur Gastronomie, Sport und Kulturveranstaltungen gleichstellt. Das bedeutet, dass die Schüler weiterhin den Schulnachweis (ausgestellt, tagesaktuell durch die Schule) für z.B. Vereinssport nutzen können ohne einen extra Test zu benötigen.


Absage des Schulskikurses 2022

Geschrieben von: Volker Knüpfing Veröffentlicht: 10. Januar 2022

Die Schulleitung muss leider bekannt geben, dass der geplante Schulskikurs Ende des Monats abgesagt werden muss. Auf Grund der derzeitigen Rahmenbedingungen beim Liftbetrieb, bei Unterkunft und Bewirtung, sowie der allgemeinen Corona-Lage, kann das Angebot nicht mehr durchgeführt werden. Die Schulleitung wird sich mit den teilnehmenden Schülern und Schülereltern in Verbindung setzen, auch was die Abwicklung bereits geleisteter Anzahlungen für den Skikurs betrifft.


Teamlehrkraft und Hybridunterricht für die 10aM

Geschrieben von: Volker Knüpfing Veröffentlicht: 10. Januar 2022

Die Klasse 10aM wird ab heute in den Hybridunterricht starten. Julia Walter wird ihre Schüler von zu Hause betreuen und per Video zugeschaltet, Utz Buhler ist als neue Teamlehrkraft die "rechte Hand" im Klassenzimmer und hält den Unterricht vor Ort in Großwallstadt. Grund für die Doppelversorgung ist Frau Walters Schwangerschaft und das damit einhergehende Gebot, nicht im direkten Schülerkontakt zu unterrichten. Als Klassenlehrerin bleibt sie aber den Schülern vorerst erhalten und begleitet diese weiterhin bei der Prüfungsvorbereitung.


Termine und Bekanntmachungen ab Januar 2022

Geschrieben von: Volker Knüpfing Veröffentlicht: 07. Januar 2022

Liebe Eltern, Schüler und Mitglieder der Schulgemeinschaft,

wir werden an der KDS ab 10.01.2022 folgende Schutz-, Test- und Hygienemaßnahmen, basierend auf den aktuellen Kabinettsbeschlüssen auf Landes- und Bundesebene, fortführen und umsetzen:

  • Es gilt Maskenpflicht im gesamten Schulgebäude und im laufenden Unterricht für die Grund- und Mittelschule. Für die Schüler der Grundschule gelten die üblichen Testtage der Pooltests (Mo/Mi oder Di/Do) plus Selbsttest an Montagen, für die Schüler der Mittelschule gelten die üblichen Testtage für Selbsttests (Mo, Mi und Fr). Einschränkungen im Pausensport und gemischte Unterrichtsgruppen (Religion, Werken, OGS-Gruppen etc.) gelten weiterhin.
  • Externe Personen, die das Schulgelände im laufenden Betrieb betreten, unterliegen den 3G-Regeln. Wir bitten dringend, sich nur mit den gültigen Nachweisen (schriftlich, elektronisch) nach Anmeldung im Sekretariat oder persönlich, bei Personen im Haus, im Schulhaus aufzuhalten. Einzelheiten zur Bestimmung haben wir hier hinterlegt.
  • Die Maßnahmen zum Umgang mit Erkältungssymptomen beschreiben wann Kinder zuhause bleiben müssen und unter welchen Bedingungen (und Testvarianten) sie wieder zurück in die Schule dürfen. Bitte lesen Sie die Hinweise und reagieren Sie bei einer Erkrankung entsprechen. Zur Vereinheitlichung der Testabläufe in der Schule werden Rückkehrer aus dem Krankenstand am Tag der Rückkehr mit einem Schnelltest getestet, sofern kein anderer Test vorliegt.
  • Alle Schüler nehmen an den Tests teil, unabhängig vom Status (genesen, 2x geimpft, geboostert); Genesene Grundschüler nehmen erst ab dem 28. Tag der attestierten Genesung wieder an den PCR-Pooltestungen teil und werden in der Zwischenzeit mit Schnelltests getestet. Für extern erbrachte Tests (PCR/Antigen) gelten die bisherigen Rahmenzeiten.
  • Quarantänevorgaben bei Positiv-Testung: Beachten Sie die individuellen Informationen des Gesundheitsamts und den Elternbrief des Kultusministeriums vom 20.01.2022.
  • Ferienrückkehrer aus dem Ausland: Kommt Ihr Kind nach den Ferien aus einen Hochrisikogebiet (oder Virusvariantengebiet) zurück, gilt für ungeimpfte Schüler die Quarantänepflicht von 10 Tagen, über die Sie durch die elektronische Einreiseanmeldung und darauf folgend, durch das Gesundheitsamt, hingewiesen worden sind.

Seite 20 von 40

  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
Kardinal
Döpfner Schule

Die Kardinal-Döpfner-Schule fühlt sich zu folgendem Schulprofil verpflichtet: Im Bereich der Grundschule seien die Stichworte Eigenverantwortlichkeit, selbständiges Lernen und Denken, sowie strategisches, zielgerichtetes Arbeiten genannt. In der Mittelschule legen wir Wert auf den sozialen Umgang innerhalb der Schulgemeinschaft, in der wir wertschätzend miteinander Lernen und Lehren.

  • Adresse:
    Schulstraße 8 | 63868 Großwallstadt
  • Tel:
    06022 / 21 7 91
  • FAX:
    06022 / 65 40 67
  • E-Mail:
    verwaltung@kds-grosswallstadt.de

© 2025 Kardinal Döpfner Schule | Alle Rechte vorbehalten. | REIKEM Webentwicklung